[ home: http://bkb.eyes2k.net ]



Hauptseminar Prof. Dr. Birte Kleine-Benne:
Der Betrachter als Akteur in der Kunst nach 1950



Mittwoch, 14 bis 16 Uhr
Beginn: 19.10.2011
Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte, Zentnerstr. 31, Raum 007
Veranstaltungsnr: 09290



Seminarsitzungen

19.10.2011

Einführung in das Thema, Seminarverlauf, Themenvergabe und Organisatorisches

outside the box from joseph Pelling on Vimeo.




Charles Leadbeater, We Think, 2008.



3 Themenkomplexe

- Was ist ein Autor?
- Untersuchungen am Material
- Mythos, Hype, gesteigerte Teilhabe in Form einer Multitude?



I. Was ist eigentlich ein Autor? und Anschlussfragen zum Medium, zur Trias...
- Barthes 1967
- Foucault 1969
- Benjamin 1934, 1935/36
- McLuhan 1964
- Enzensberger 1970
- Kemp 1992, 1996



II. Untersuchungen am Material >>

4 Rezeptionstypen:
reaktive (Formabfrage), interaktiv (temporaere Formveraenderung), partizipativ (dauerhafte Formveraenderung), kollaborativ/kollektiv (formbildend)

Young-Hae Chang Heavy Industries, Artists Statement No. 45,730,944: THE PERFECT ARTISTIC WEB SITE >>
Olia Lialina, My Boyfriend came back from the war, 1996 >>
Jimpunk and Abe Linkoln, La Boite en valise, 2004 >>

Susanne Fankhauser, SpielArt >>
Jimpunk and Abe Linkoln, La Boite en valise, 2004 >>
HansBernhard, Psych|OS-Generator >>
Mouchette, Kill that Cat >>

Mouchette, Suicide Kit >>
Jenny Holzer, Please Change Beliefs, 1995 >>
Cornelia Sollfrank, net.art generator, 1997 >>

Wafaa Bilal, The Paintball Project, 2007
Rafael Lozano-Hemmer, Vectorial Elevation, Relational Architecture #4, 1999/2000 >>
Mel Alexenberg, Future Holocaust Memorial, 2006 >>
Wikipedia >>

Weitere Fallbeispiele: >>



III. Zu beobachtender Hype, Geschichte eines Mythos' oder einer gesteigerter Teilhabe?
- Do-It-Yourself-Gesellschaft, C. Leadbeater, Anleitung zum Selbermachen, 06/2007, brand eins >> , Die Zukunft des Erzählens ist interaktiv und multimedial, spiegel online, 8.10.2011 >>
- Interaktivitaet als Schluesselterminus der Medienkunstrezeption
- Art after / with Web2.0, Social Web (Arab Spring, Occupy Wallstreet...)
- Multitude (Negri/Hardt 2000, 2004)
- Historisierung/Geneaologie: frühes 20. Jahrhundert, 90er Jahre: Public Art



The museum must resist social media usurping its role as a social stimulator and a patrimony collector.
Museum and artists should not let social media dominate the field of collecting the history, images, feelings and interactions of human activity.
The museum should regain this stolen territory to prevent the world's archives from ending up in the hand of companies with domination goals.
The artist with the support of the museum should work on new formats to be able to not only resist but also offer more absorbing exhibiting methods.
The museum has a task of collecting and classifying human patrimony and this task should not be abandoned that easily.

Don't let social media educate us and our kids!
Don't let them tell us what is acceptable as images of ourselves or how and under what terms we should interact!
We should not accept that they threaten to disconnect us from all our friends any time they want!
Using our emotions to exploit and repress us.
Making us like pets addicted to sugar, ready to bite anyone when told to do so.
Social media are places of surveillance repression submission domination humiliation cynicism exploitation

Is the museum the last place to show and express what we cannot anymore present on social media?
Can the museum host what is censured on social medias?
Can the museum provide a stronger human experience orchestrated by artists and poets?
Can the museum be a dating place?
An open place-without fake and staged controlled identity?
Can the museum respond to the robbery of the stock of human pictures?
Can the museum compete with collecting human production and propose a rereading strategy?
Can the museum ignore the competition of accumulating all human expressions?
Can the artist offer new strategies of collection?

OPEN CALL:
Exhibit what has been rejected by the social media!
Exhibit what caused your account to be deleted!
Exhibit what you don't dare to exhibit!
THIERRY GEOFFROY / COLONEL offers a penetration wall space in his exhibition at the Sprengel Museum Hannover to exhibit such censured material. Please send your censured material to: lastbastion_photographycalling@gmx.de
His intervention is concerned with the search for formats to reconquer these spaces in art institutions. He is questioning the museum, its collecting methods as well as the author's copyright and the responsibilities. He is offering the exhibition space as a meeting or even dating space.
Photography as a central document is the centre of the questioning in Thierry Geoffroy's / Colonel's contribution to the exhibition PHOTOGRAPHY CALLING! at Sprengel Museum Hannover.



PressPausePlay
A Film about Hope, Fear and Digital Culture, 2011, Download unter >>
about >>




26.10.2011

Zu untersuchende Fragen und Themen

Fragen:

- Differenzierung zwischen Produzent und Rezipient?
- Differenzierung zwischen Werk und Rezipient?
- Formen der Ansprache/Adressierung (wer, wen, wie, mit technischen, aesthetischen, werkimmanenten Mitteln, ein-/mehrdeutig, werkzugehoerig)?
- Zielsetzung/ Programmatik (revolutionaer, reformatorisch, spielerisch, didaktisch, wahrnehmungsverändernd, bewusstseinsverändernd, netzwerkbildend, unklar, unsichtbar, diffus, ästhetisch, innovativ...)?
- Intention
- Aktionsformen (zufaellig, gesteuert, eindeutig, offen, festgelegt, zielorientiert, unverhersagbar, destruktiv...)?
- Zeitaspekt?
- Aufmerksamkeitssteuerung?
- Zielgruppe (Auswahl, Herstellung)?
- Grad der Teilhabe und Freiheitsgrad?
- Rezipient als Moeglichkeitsbedingung (Braucht das Werk den Rezipienten?)?
- Frage nach dem hergestellten 'Wir'?
- Frage nach den Dispositionen des 'Wir' (Zufall, Stimmung)?
- Frage nach dem gemeinschaftsbildenden (politischen) Moment?
- Anteil des Mediums (Informationsgehalt, siehe McLuhan)?
- Zusammenhang Werk - verwendetes Medium?
- institutionelle Reglementierungen
- Zugang (Ort, Zeit, Kontext, Institution...)

- Bestand, Dokumentation?
- Werkbegriff (Idee, Realisierung)?
- Kontext (Entstehung, Kunstumfeld)?
- Literaturlage?
- Rezeptionsgeschichte
- bisherige Theoretisierung - Mediatisierung

Problemfelder (stehen in Abhängigkeit vom Ziel der Untersuchung)
- Analyseinstrumentarium zwischen bildender Kunst, Film- und Videokunst, darstellender Kunst, Musik
- Analyseinstrumentarium zwischen Kunstwissenschaft, Theaterwissenschaft, multidisziplinärer Spieleforschung, politischer Theorie, Kommunikationstheorie, Psychologie, Medientheorie, Literaturwissenschaften
- Gattungsfragen
- Handelbarkeit
- Verkaufbarkeit
- Ausstellbarkeit
- Dokumentation
- Archivierung / Sammlung
- Kunstbegriff
- Urheberrecht
- Autorenschaft
- Begriffsapparate (aktiv, passiv, Werk, Künstler)
- Vorsicht: Metaphern, Begriffe, Kategorisierungen



3 Themenkomplexe

- Was ist ein Autor?
ohne zeitliche Beschraenkung: Barthes 1967, Foucault 1969, Woodmansee 1992, Benjamin 1934, 1935/36, Kemp 1992
2.11., 9.11.: McLuhan 1964, Enzensberger 1970

- Untersuchungen am Material: Vorstellung konkreter Fallbeispiele: >>
November (2.11., 9.11., 16.11., 23.11, 30.11.): 50er/60er/70er Jahre (z.B. Cage, Brecht, Ono, EXPORT, Beuys, Abramovic...)
Dezember (7.12., 14.12., 21.12.): 80er/90er Jahre (z.B. Abramovic, Piper, Tiravanija, Glegg & Gutmann, Park Fiction, Telegarden, Schlingensief...)
Januar/Februar (11.1., 18.1., 25.1., 1.2., 7.2.2012): 00er/10er Jahre (Guerilla Gardening/Knitting, etoy, Dokutheater, Der Profi-Bürger, Bartholl...)

- Mythos, Hype, gesteigerte Teilhabe in Form einer Multitude?
Januar/Februar (11.1., 18.1., 25.1., 1.2., 7.2.2012): Flashmob/Smartmob, Interaktivitaet/Medienkunst, New Genre Public Art, Multitude 2004, Art after/with Social Web, Die technische Query=Suchabfrage )



Vorläufiger Seminarverlauf

02.11.2011
McLuhan, Marshall (1964): Die magischen Kanäle - Understandig Media, Dresden/Basel, 1994.
John Cage, 4'33'', 1952

09.11.2011
Futuristen - Dadaisten - Surrealisten
Enzensberger, Hans Magnus (1970): Baukasten zu einer Theorie der Medien, in: Enzensberger, Hans Magnus: Baukasten zu einer Theorie der Medien, hrg. v. Peter Glotz, 1997, S. 97-132: Frau Maria Schwab

16.11.2011
Woodmansee, Martha, Der Autor-Effekt. Zur Wiederherstellung von Kollektivität (1992), in: Texte zur Theorie der Autorschaft, hg. von Fotis Jannidis u. a., Stuttgart 2000, S. 298-314: Herr Maximilian Heiser
Foucault, Michel (1969): Was ist ein Autor?, in: Fotis Jannidis u.a. (Hrg.): Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart, 2000, S. 198-229.
Guerilla Girls und Anonymous

23.11.2011
Allan Kaprow, The Legancy of Jackson Pollock, 1958 >> : "Happening"
Allan Kaprow, 18 Happenings in 6 Parts, 1959: Herr Pöhl

30.11.2011
Der Kunstbegriff, Eine Historisierung: Frau Schneider
VALIE EXPORT, Tapp und Tastkino: Frau Michaela Raß

07.12.2011
Marina Abramović: Frau Laura Bösl
Klaus Kinski, Jesus Christus Erlöser: Frau Sandra Hackel

14.12.2011
Nauman/Graham/Sauter: Herr Franz Hefele
Telegarden: Herr Marco Rose

21.12.2011
Kunst, Raum und Öffentlichkeit
Yayoi Kusama: Frau Hanna Dölle
Glegg & Gutmann: Frau Verena Zinser und Frau Alexandra Mohr
New Genre Public Art

11.1.2012
Schlingensief: Frau Claudia Schinkmann
Beuys

18.1.2012
Golan Levin (evtl. Messa di Voce): Frau Zarah Philipson
Interaktivität

25.1.2012
Basbaum, Gonzales-Torres, Wurm: Frau Isabella Cramer
Hotel Desire, Aufmerksamkeitsgenerierung und Crowdsourcing als partizipative Wertschöpfung: Frau Stefanie Hall und Frau Luzia Hardy


1.2.2012
Street Art, Banksy: Frau Nina Bindl
Dead Drops: Frau Linda Walter

8.2.1012
Guerilla Gardening: Frau Ariane Wicht und Frau Mariella Weiss
Art after Web 2.0: Frau Sarah Henn



Empfehlung
UAMO City Tour & Festival, 27.10. bis 31.10.2011 >>
- Marc Tobias Winterhagen, The Machine >>
- Salvatore Iaconesi, Squatting Supermarket, 2009 >>



2.11.2011

Symposium P/ART/ICIPATE II - Künstlerische Strategien und Prozesse
Do., 3.11., 13:30-19:30
KunstQuartier, Bergstraße 12, 5020 Salzburg
Mit welchen Strategien und Methoden Kunstschaffende Prozesse der Kollaboration aus und mit ihrer künstlerischen Praxis entwickeln, ist Themenfokus des 2. Symposiums "Künstlerische Strategien & Prozesse" der öffentlichen Vorlesungsreihe zu "P/ART/ICIPATE - Zeitgenössische Kunst als Initiatorin gesellschaftlichen und sozialen Wandels" >>


Marshall McLuhan, Understanding Media, 1964



"All media work us over completely. They are so pervasive in their personal, political, economic, aesthetic, psychological, moral, ethical, and social consequences that they leave no part of us untouched, unaffected, unaltered. The medium is the massage. Any understanding of social and cultural change is impossible without a knowledge of the way media work as environments."
McLuhan/Fiore 2001, S. 26.

Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, 1935/36 >>

Brechts Radiotheorie, 1927 - 1932 >>




John Cage, 4'33', 1952, Quelle: zoomoozophone


John Cage, 4'33'', BBC, 2004, Quelle: Paardekopski

John Cage's 4'33'' for Christmas 2010, Facebook >>
John Cage's 4'33'' for Christmas 2010 >> , Permalink >>



9.11.2011

Gretta Louw, Controlling_Connectivity
Online-Performance 2.-12.11.2011: "Twenty-four hours a day for the ten day duration of the show, Louw will be in constant communication with her audience via different online platforms: Skype, Facebook, Twitter, and so forth." >>
Ausstellung: 26.11.2011-15.1.2012, Art Laboratory Berlin >>
rhizome.org >>
BMW Tate Live: Performance Room, first artistic programme created purely for live web broadcast, a four-year programme focused on performance and interdisciplinary art >>



Enzensberger, Hans Magnus (1970): Baukasten zu einer Theorie der Medien, in: Enzensberger, Hans Magnus: Baukasten zu einer Theorie der Medien, hrg. v. Peter Glotz, 1997, S. 97-132.





Futuristen - Dadaisten - Surrealisten

Marinetti: "Wir müssen darauf verzichten, verstanden zu werden. Verstanden zu werden ist unnötig."

Erste Internationale Dada-Messe 30.6. - 15.8.1920, Berlin >>

Exposition International du Surréalisme in der Pariser Galerie des Beaux Arts, 1938 >> , >> , >>



16.11.2011

Michel Foucault, Was ist ein Autor?, 1969
1. Autoren haben eine Eigentumsbeziehung zu ihren Texten, die Ende des 18. Jhd. und Anfang des 19. Jhd. juristisch mit dem Urheberrecht kodifiziert wurde.
2. Die Funktion Autor ist nicht für alle Diskurse einer Gesell. gültig, d.h. nichr einheitlich und gleichmäßig.
3. Die Autorfunktion ist das Ergebnis einer Operation, einer Konstruktion, die das Vernunftwesen Autor mittels eines einheitlichen Wertniveaus, eines einheitlichen Feldes begrifflicher und theoretischer Zusammenhänge, einer stilistischen Einheit und eines einheitlichen historischen Moments erschafft.
4. Ein Text weist über Personalpronomen, Adverbien der Zeit und des Ortes und über Verbkonjugationen auf den Autor hin.

Martha Woodmansee, Der Autor-Effekt. Zur Wiederherstellung von Kollektivität, 1992

Guerilla Girls, seit 1985 >>
Anonymous, seit 2008 >>



23.11.2011

50er Jahre: 2 Expansionen in den Künsten --> musikal. (Cage) und bildkünstl. (Pollock)
1958/1959 Engfuehrung zu experimentellen Aktionsformen (Happening) jenseits der Gattungsnormen bei/durch Kaprow sowie deren Theoretisierung

Jackson Pollock @ wikipaintings >>

Allan Kaprow, The Legacy of Jackson Pollock, 1958 >> und >>

Innovations:
the act of painting, the new space, the personal mark that builds its own form and meaning, the endless tangle, the great scale, the new material

1. act of painting: "dance of dripping, slashing, squeezing, daubing, and whatever else went into a work", "he was 'in' his work", "The artist, the spectator, and the outer world are much too interchangeably involved here."
2. form: "Anywehere is everywhere, and we dip in and out when and where we can." "a continuum going in all directions simultaneaously", "our imaginationscontinue outward indefinitely", "an all-over unity", "this form allows us equal pleasure in participating in a delirium"
3. scale: "became environments", "our everyday world of convention and habit is replaced by the one created by the artist." "the painting is continued out into the room"
4. space: "we can become entangled in the web", "the entire painting comes out at us (we are participants rather than observers), right into the room", "pictures has moved so far out that the canvas is no longer a reference point"

"What we have, then, is art that tends to lose itself out of bounds, tends to fill our world with itself, art that in meaning, looks, impulse seems to break fairly sharply with the tradition of painters..."

2 alternatives: to continue in this vein or to give up the making of paintings
"Pollock, as I see him, left us at the point where we must become preoccupied with and even dazzled by the space and objects of our everyday life, either our bodies, clothes, rooms..."
"...we shall utilize the apecific substance of sight, sound, movements, people, odors, touch."
"Objects of every sort are materials for the new art: paint, chair, food, electric and neon light, smoke, water, old socks, a dog, movies, a thousand otherthings that will be discovered by the present generation of artist."
--> "entirely unheard-of happenings and events"
--> "Younger artists of today need no longer say, 'I am a painter' or 'a poet' or 'a dancer'. They are simply 'artists'."

Allan Kaprow, 18 Happenings in 6 Parts, 1959, Reuben Gallery New York >> , >> , >>

Documentation of 18 Happenings in 6 Parts, 2008 at MOCA >>

Allan Kaprow, Words, 1962, Happening at Smolin Gallery, New York >>



Performance
Performance art might best be described as "breaking frame" in four distinct but related ways:
1. By substituting the artist's body as the medium or object, the performance work breaks with the traditional, material frame of the canvas or art object.
2. Performance art breaks frame in the theatrical sense by eradicating and/or acknowledging the so-called fourth wall between stage and audience, artist and viewer.
3. Performance art breaks or disrupts the frame or boundary of the body itself as the presumed site for the integrity of the individual and his or her subjective identity.
4. The centrality of the body in performance work breaks down the boundary between public and private, invoking the relation between the individual and state laws or national ideology.
Performance art "breaks frame" by taking the traditional, framed notions of the art object and art making as its literalized parameters, and translates formal issues across a broad, ideological spectrum.
Quelle: Oxford Art Online



30.11.2011

Fischer-Lichte, Erika 2004: Ästhetik des Performativen, Frankfurt/Main.

"Was ist Kunst?", in: Held/Schneider 2007: Grundzüge der Kunstwissenschaft, Köln, S. 21-60.



VALIE EXPORT, Tast und Tappkino, 1968 >>


Weitere Bilder bei Google >>

Reenactment of Valie Export and Peter Weibel's Tapp und Tastkino, Synthetic Performance in Second Life, 2007, Eva und Franco Mattes




7.12.2011

Klaus Kinski
Jesus Christus Erlöser, 1971, Regie: Peter Geyer, 2008, 84 min, Farbe >>
20.11.1971, Premiere, Deutschlandhalle Berlin
27.11.1971, Düsseldorf
Geplante Aufführungen in Hannover 1.12., Stuttgart 3.12., Wien 4.12., Essen 5.12., Ulm 7.12., München 10.12., Hamburg 12.12. und Frankfurt/Main 14.12. Die Tournee wurde wegen Zahlungsunfähigkeit des Veranstalters gestoppt.
Verlauf >>

Marina Abramović

Rythm 0, 1974, Studio Morra, Neapel
Pistole, Munition, blaue Farbe, Kamm, Glocke, Peitsche, Lippenstift, Taschenmesser, Gabel, Parfüm, Löffel, Baumwolle, Blumen, Streichhölzer, Rose, Kerze, Wasser, Schal, Spiegel, Glas, Polaroidkamera, Leder, Ketten, Nägel, Nadel, Sicherheitsnadel, Haare, Stecknadel, Bürste, Verband, rote Farbe, weisse Farbe, Schere, Füllfederhalter, Buch, Hut, Taschentuch, Blatt weisses Papier, Küchenmesser, Hammer, Säge, ein Stück Holz, Axt, Stock, Lammknochen, Zeitung, Brot, Wein, Honig, Salz, Zucker, Seife, Kuchen, Metallrohr, Skalpell, Metallspike, Klingel, Gefäß, Pflaster, Alkohol, Medaille, Mantel, Schuhe, Stuhl, Lederbänder, Faden, Kabel, Phosphor, Weintrauben, Olivenöl, ein Rosmarinzweig.

Imponderabilia, 1977, mit Ulay, Galleria Communale d'Arte Moderna, Bologna


The world is my country: The Sex Life of Flowers, 1982, Time-Based Arts, Amsterdam >>

Pippin Barr, The Artist is present >>



14.12.2011

Bruce Nauman: Corridor Installation (Nick Wilder Installation), 1970, Los Angeles

Quelle >>



Dan Graham: Performer/Audience/Mirror, 1975, 1977


"Der Vorgang der Kunsterfahrung wurde zu lange als eine Art Einbahnstrasse aufgefasst, in der die "Botschaft" des Bildes vom Beobachter passiv "aufgenommen" wird. Wenn man den Vorgang der Kunsterfahrung als eine Form sozialer Interaktion auffasst, dann kann man die Komplexität der beteiligten Perspektiven und der wechselseitigen Identifikation mit dem Künstler bzw. dem Beobachter besser verstehen. Wenn man Kunsterfahrung daher nicht als eine singuläre, individuelle Erfahrung begreift, sondern als einen sozialen Prozeß, dann wird deutlich, dass Kunsterfahrung die soziale Identität von Beobachtern formen, festigen oder verändern kann, indem es sie aus der Perspektive des Bildes zurückspiegelt und ihnen die Erfahrung einer sozialen Differenz anbietet. Die fortwährende Auseinandersetzung des Individuums mit Kunst, als eine kontinuierliche Tradition von Kunsterfahrung, kann einen tiefgreifenden Wandel dieser sozialen Identität des Beobachters herbeiführen, der die Möglichkeit besitzt, sein Leben und seine Überzeugungen zu verändern. Dies halte ich für die wesentliche soziale Funktion von Kunst in unserer Gesellschaft und sie erklärt, warum die Erfahrung von Kunst immer eine Erfahrung von sich selbst und an sich selbst ist. Und sie erklärt, warum Kunsterfahrung immer die Erfahrung einer Differenz bleibt, eines Unterschiedes."
Hans Dieter Huber 1997: Split Attention. Performance und Audience bei Dan Graham >>

Reenactement: Doris Cypis, Inside/Outside/In (performer/audience/mirror/dan graham/1975), 2010, Dan Graham Gallery Los Angeles

Inside/Outside/In (performer/audience/mirror/dan graham/1975), 2010 from dorit cypis on Vimeo.





ART+COM / Joachim Sauter / Dirk Lüsebrink: Der Zerseher, 1991-1992




Ken Goldberg, Telegarden, 1995-2004, Ars Electronica Center Linz >>




21.12.2011

Glegg & Gutmann, Die offene Bibliothek
1991 Graz >>
1993 Hamburg >>
1994 Mainz

Michael Lingner 2003: Clegg & Gutmanns 'Offene Bibliothek' >>
Öffentlicher Bücherschrank >>



Spielplanwahl 2012/2013 Thalia Theater Hamburg
Aufruf >>
Ergebnisse >>
Kritik Spiegel Online >>



kunst.art, seit 2007 >>
sentences on art
art on art


Ahoi Polloi, 2008 >>


Ad Reinhardt, 1946, Cartoon, P.M. New York >>


Ad Reinhardt, 1946, Cartoon, P.M. New York >>


Ad Reinhardt, 1946, Cartoon, P.M. New York >>


Ad Reinhardt, 1946, Cartoon, P.M. New York >>


Ad Reinhardt, 1946, Cartoon, P.M. New York >>



11.1.2012

Action-Museumsbesuch, Peter Mühlbauer, teleopolis 08.01.2012 >>



Joseph Beuys, Deutsche Studentenpartei (DSP), 1967-1971
(ab 1970: Organisation der Nichtwähler, Freie Volksabstimmung)

Ausstellung im Hamburger Bahnhof, Berlin, 3.10.2008-25.1.2009

Joseph Beuys, Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung, 1971
(seit 1976: Arbeitsbündnis mit der Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher, 1980 geht die AUD in Die Grünen auf)

Joseph Beuys, Free International University, 1973-1988 >>

Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung, 7000 Eichen, 1982-1987


Gesamtkunstwerk Hansestadt Hamburg, 1983-1984 >>



"...direkte Demokratie durch Volksabstimmung" (Beuys):
abgeordnetenwatch.de >>
E-Petitionen Deutscher Bundestag >>
Avaaz >>
- Stoppen Sie die Folter wegen Wikileaks-Weitergabe! >>
- Deutschland Energiewende jetzt! >>
- Free Ai Weiwei! >>
- Anti-Homosexuellen Gesetz in Uganda verhindern! >>
- Rufen Sie Ihre Politiker an, um den Hass in Uganda zu stoppen! >>
GutenPlag Wiki >>
VroniPlag Wiki >>
PlagiPedi Wiki >>
Kostenlose Software, um Dokumente auf Plagiarismus zu untersuchen >>



Christoph Schlingensief
1997: Passion Impossible Hamburg - 7 Tage Notruf >>
1998: Chance 2000 und das Baden im Wolfgangsee >>
2000: Bitte liebt Österreich, Wien >>

seit 2003: Church of Fear >>
seit 2009: Festspielhaus Afrika >>




THEMENCLUSTER
Physis
Raum
Bewusstsein, Selbst-Bewusstsein
Kognition
Grenzen
Macht
Netz
Körper
Sexualität
Identität
Selbsterfahrung
Politik/Politisches
Öffentlichkeit
Religiösität
Realität
Blick
Bewegung
Individualität (?)
Wahrnehmung
Zeit
Spiel

WEITERE UNTERSUCHUNGSKOMPLEXE
Reflexionen (von Begriffen, Gegenständen)
partizipative Strategien?
Wechselwirkungen
- innerhalb des Betrachters
- innerhalb von Anwesenden
- innerhalb eines Raumes in einer Zeit
Gewichtung unterschiedlich je nach Themenkontext
Position, Rolle des Künstlers
Publikum
Sozialisierungsmodelle
Formen des "Mitmachen"
Vorgaben, Ansprachen
Zeitpunkt des Entstehens
Zielgruppen
Sichtbarwerdung von Aktivität
klassischer Betrachter: auf das Sehen reduziert?
Handlung
veränderte Manifestation der ästhetischen Erfahrung
Verhältnis Wahrnehmung - Wirkung
Interkontextualität
Spielraum für Aktivität des Betrachters
gruppendynamische Prozesse
Aktion-Interaktion: Lenken, Verhindern, Auslösen...
Dokumentation, Materialzugriff?
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Determination / Begrenzung
Willens-/Bewegungsfreiheit



18.1.2012

Motiv: Inter-Subjektivitäten mit Folgen für Subjektivierungsprozesse, Sozietäten und Gemeinschaftsmodellen

Auratische Werkobjekte und symbolische Repräsentationen transformieren zu offenen und dynamischen, mit Anschlussfähigkeit ausgestatteten und auf Operativität ausgerichtete Handlungsfeldern, zur n-dimensionierten "Arena des Handelns" (Weibel).
"Werk" --> Projekt, Prozess, Work in Progress, Handlungen, Eingriff, Echtzeitereignis

Das Künstlersubjekt verabschiedet sich von seiner singulären Autoren- und Urheberschaft, seiner autoritären Überlegenheitsgeste und tritt in einem Verbund mit anderen Autoren, in multiplen und pluralen Autorenschaften in offenen, nicht vorgegebenen Beziehungen auf.

Der idealtypische, auf (s)ein Auge reduzierte Rezipiententypus (O'Doherty) transformiert zum involvierten Teilnehmer, Akteur und Mitschöpfer, zum (inter-)aktiven Nutzer, Forscher oder Explorierenden, zum Kollegen, Gesprächspartner und Ko-Autor.

Medialisierung: unterschiedlich
Programm: unterschiedlich
kein Stil, keine Gattung, keine gemeinsamen Ikonografien
je eigene Formen, Problematiken, Techniken...

--> Typologie von Rezipienten (?)
--> Veraenderte Aesthetik


Veränderter Kunst-Begriff
(Quelle: Kleine-Benne 2006: Kunst als Handlungsfeld, Berlin >> )

Statt der bis dahin das Feld der Kunst begrenzende Objekte wird Zeit und Struktur als Material genutzt und Existenzdispositive geschaffen.
Umarbeitung eines objektfixierten, ontologisch-essentialistischen oder substantialistisch verfassten Kunstbegriffs
Aspekte Operativität, Prozessualität, Dynamik, Un(ab)geschlossenheit, Inter-/Aktivität und Experimentalität
Statt eines realistisch-ontologischen Zugriffs auf die Kunst und deren "Wesen" ist in der Rezeption ein konstruktivistisch-epistemologischer Ansatz zu beobachten, wenn nicht mehr gefragt wird, was Kunst ist oder wozu Kunst ist, sondern, wer oder was Kunst wie, warum oder wann "als 'Kunst' konstruiert.
Erweiterung um Produktions-, Rezeptions- und Wirkungsästhetiken
Kunst-Begriff ist dynamisch, prozessual und ereignishaft und nicht konstant, punktuell oder starr konzipiert, er ist oszillierend, expandierbar und nicht teleologisch angelegt, er ist nonlinear und empirisch offen entworfen, er funktioniert transitiv, bedenkt Anschlussfähigkeit und ist auf Operativität ausgerichtet, er schließt Emergenz und Kontingenz ein.
Ästhetik des Performativen, der Unschärfe, Ununterscheidbarkeit und Unbestimmbarkeit
Strategien der Unterwanderung, Perturbation, Irritation, Enttäuschung und Umfunktionierung



Deleuze/Guattari 1977: Rhizom, Berlin.




Nicolas Bourriaud 1998: Esthétique relationnelle, Dijon.
Nicolas Bourriaud 2002: Relational Aesthetics, Dijon.
"Does it allow me to exist as I look at it or does it, on the contrary, deny my existence as a subject and does its structure refuse to consider the Other?
Does the space-time suggested or described by this artwork, together with the laws that govern it, correpond to my real-life aspirations?
Does it form a critique of what needs critique?
If there was a corresponding space-time in reality, could I live in it?"



Weber, Stefan 2001: Medien - Systeme - Netze. Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke, Bielefeld, S. 61.


"Ein Knoten (bestehend aus Fäden) kann ein Netz konstituieren, das seinerseits zum Knoten für ein (aus verflochtenen Netzen bestehendes) Netzwerk wird."
Weber, Stefan 2001: Medien - Systeme - Netze. Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke, Bielefeld, S. 76.
"Ein Faden wäre zunächst so etwas wie ein Letztelement, ein basaler Bestandteil. Mehrere Fäden können, wenn sie verknüpft werden, einen Knoten bilden. Mehrere Knoten und Fäden bilden ein Netz, mehrere verbundene Netze ein Netzwerk. Nimmt die Anzahl der Fäden und/oder Knoten in einem Netzwerk zu, spricht man von Vernetzung. [...]"
Weber 2001, S. 70f.



Konnektionistisches Grundprinzip...



Golan Levin, Zach Lieberman, Jaap Blonk, Joan La Barbara, Messa di Voce, In-Situ Speech Visualization in Real-Time, 2003 >>
Performance >>
Interactive Installation >>
Abstract >>
2004 Honorable Mention in Interactive Art, Prix Ars Electronica >>







25.1.2012

Ricardo Basbaum, Would you like to participate in an artistic experience?, seit 1994 >>

Would you like to participate in an artistic experience?, Sommersemester 2008, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar, 3.-10.7.2008 >>
Fragebogen >>






Félix Gonzáles-Torres, Untitled (The End), 1990
Offsetdruck auf Papier, endlose Kopien
Installationsansicht Andrea Rosen Gallery, New York, 1990
Foto: Peter Muscato © The Felix Gonzalez-Torres Foundation
Courtesy of Andrea Rosen Gallery, New York
Quelle >>


Félix Gonzáles-Torres, Untitled (Lover Boys), 1991
Einzelne, in silbernes Cellophan eingewickelte Bonbons, endlose Kopien
Installationsansicht, Biennial Exhibition, Whitney Museum of American Art, New York, 1991
Foto: Peter Muscato © The Felix Gonzalez-Torres Foundation
Courtesy of Andrea Rosen Gallery, New York
Quelle >>


Félix Gonzáles-Torres, Untitled (Placebo - Landscape -for Roni) (Detail), 1993
Einzeln in goldenes Cellophan eingewickelte Bonbons, endlose Kopien
Installationsansicht, Travels, Travel #1, Galerie Ghislaine Hussenot, Paris, 1993
Foto: André Morain © The Felix Gonzalez-Torres Foundation
Courtesy of Andrea Rosen Gallery, New York / Galerie, Paris
Quelle >>



Erwin Wurm, on minute sculpture, seit 1997
Red Hot Chilli Peppers, Can't Stop >>



Aufmerksamkeitsgenerierung und Crowdsourcing als partizipative Wertschöpfung:
Hotel Desire, 2011 >>
If I Share With You My Story, Would You Share Your Dollar With Me?
Sergej Moya (Autor und Regisseur), Julia Moya (Produzentin)



1.2.2012

- Diff. zwischen einer objekt(ivistischen)- und einer prozess-/ereignisorientierten Kunst
- Diff. zwischen einer Produktionsästhetik und Rezeptions- und Wirkungsästhetik
- Diff. zwischen einer vornehmlich visuell-kognitiven, kontemplativen Rezeptionsaktivität und einem leiblichen, explizit interaktiven, partizipativen, kollaborativen Erfahrungsmodus - polysensuell
- Vorsicht: Dichotomie aktiv vrs. passiv impliziert eine nichtaktive visuell-kognitive Kunstrezeption...
- Vorsicht: implizite "Befreiungsthese" bzw These der vorherigen Unfreiheit (Pias)...
- Artefakt als Katalysator, Impuls, Nebenprodukt oder als aufgespannter Sozialisierungsraum mit primärer Rezipientenerfahrung bzw. Rezipientenherstellung
- Rezipient als operative Größe, dessen Sozialverhalten und Sozialisierung notwendige Bedingung der Kunsterfahrung und Kunstherstellung ist (--> Schnittstelle zu den Sozialwissenschaften)
- gerichtete Eindimensionalitaet der Kommunikationsstruktur Produzent -> Rezipient wird erweitert (--> Schnittstelle zu den Kommunikationswissenschaften)
- Rezipient als wesentlicher Faktor in der "Werkgenese"
- Vorsicht: Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten impliziert auch eine potentielle Erweiterung der Kontrolle
- Begriffe wie Originalität, Autonomie, Unabhängigskeit, Privatheit, Authentizität, Intention (z.T.) unbrauchbar
- der nach Bourriaud hergestellte Zwischenraum (interstice) statt mit euklidischen Maßen (1., 2., und 3. Dimension) und linear, wiederholbar und berechenbar nun nichtlinear, dynamisch, komplex, chaotisch gedacht (--> Schnittstelle zu den Nichtlinearen Wissenschaften)
- Zwischenraum = relational (--> Schnittstelle zur Netztheorie, zur Urbanistik, zur Kulturgeographie)
- Form-Begriff?
- Raum mit Kopplungen, Rückkopplungen (negativ und positiv), Steuerungen (--> Schnittstelle zur Informationstheorie, zur Kybernetik)
- Mythos Interaktion, Partizipation und Kollaboration diskursanalytisch berücksichtigen: Wie kann in unserer Kultur ein Diskurs erscheinen, der inmitten von Disziplinierung, Kontrolle und herrschender ökonomischer Logik einen Emanzipations- und Demokratisierungsansatz aufscheinen lässt --> Fragen nach den Möglichkeitsbedingungen, nach der "Ordnung der Dinge", dass bestimmte Themen erscheinen...
- Kunstgeschichte der Zukunft: von der Erforschung der Geschichte eines Kunstwerks zu einer Kunstgeschichte der Wahrnehmung (auch des Nichtvisuellen)?
- Betrachter als Akteur i.S. der ANT-Theorie eher ein Zwischenschritt, der noch dualisiert, aber eine veränderte non-dualistische Ästhetik abzeichnet



A Hünnekeus 1997: Der bewegte Betrachter. Theorien der interaktiven Medienkunst.



Kunst am Bau --> Kunst im öffentlichen Raum --> Kunst als öffentlicher Raum --> Kunst im öffentlichen Interesse --> Kunst zur / Kunst als Bildung und Umbildung von Öffentlichkeit

Street Art, Banksy

Banksy >>
Street-Art >>
The Simpsons & Banksy >>
Banksy, Bankrobber, keszlergallery.com >>
Sell-Out-Banksy --> Banksy >>
Denkmalschutz für Banksy?, John Webster, 22.8.2011, monopol >>

woostercollective >>
Artcrimes >>
Graffiti Research Lab >>

The Inside Out Project, 2011 >>
Take Picture Dont Steal >>
The Piano Staircasse, Stockholm >>
BigBruDesign >>

Stroke Urban Art Fair, 4.-6.5.2012, München >>
Street-Art in München >>

Urherberrechtsschutz Street-Art und Verwertungsmoeglichkeiten >>

Urbanshit >>
rebel:art, connecting art and activism >>
Street Art Utopia >>



Aram Bartholl, Dead Drops, seit 2010

about >>
FAQ >>
Database >>
München Alte Pinakothek, Südfassade 2011 >>

"Befreie deine Daten für die Allgemeinheit in Zement! Installiere noch Heute deinen eigenen Dead Drop! Befreie deine Daten aus der Cloud, jetzt!!"

Dead Drops 'How to' - NYC from aram bartholl on Vimeo.





8.2.2012

PLATFORM3, München, 2012: ZU-SEHEN - Eine Suche nach künstlerischen Stratgien zur Einbeziehung des Zusehers >>
"Wäre es deshalb nicht interessant, das Publikum gleich von Anfang an ins Boot zu holen? Schon bei der Konzeption eines Projektes Öffentlichkeit zu erzeugen, Austausch mit jenen zu suchen, die später hinter der vierten Wand, hinter den Absperrungen als Besucher auftreten?
Die Bewegungsrichtung der Kunst während der Moderne ist - überraschenderweise - zunächst jedoch eine umgekehrte: Durch die zunehmende Professionalisierung der Künstler sowie durch die strukturelle Organisation der "Kunstwelt" (P. Bourdieu, A. Danto) als relativ hermetisches System wird der Zuseher nach und nach aus dem Produktionskontext verdrängt. Durch Strategien der Partizipation und relationellen Ästhetik (N. Bourriaud) kehrt er heute verstärkt wieder dorthin zurück.
Die "Rückkehr des Zusehers" ist jedoch nur eine Scheinbare: Der Zuseher, so Jacques Ranciere, war niemals physisch oder intellektuell 'abwesend'. Tatsächlich ist Zusehen kein strikt kontemplatives Moment. Wer auf einem Stuhl sitzt und eine künstlerische Darbietung verfolgt, so Jacques Ranciere weiter, verhält sich nicht automatisch passiv. Vielleicht also muss der Zuseher garnicht durch emotional geladene Botschaften und offensiv formulierte Einladungen aus seiner scheinbaren Erstarrung befreit werden. Im Gegenteil: Sehen ist eine stets aktive, individuell geprägte Handlung zur Wahrnehmung und Analyse von Wirklichkeit. Aus der Gesamtheit seiner Eindrücke und der für ihn abrufbaren Assoziationen, Referenzen und Erfahrungen konstruiert der Betrachter seine allereigenste Wahrnehmungserfahrung. Die Beschränkung auf das An-sehen ist nicht der Verzicht auf Deutungsanalyse. Umgekehrt garantiert der Imperativ des Mit-machens nicht die aktive Auseinandersetzung des Zusehers mit dem Gesehenen."



Art After/With/Through/Via Web and Web 2.0


Charles Leadbeater, We Think, 2008.

Lev Manovich 2009: Art After Web 2.0, in: Rudolf Frieling (et al.) 2009: The art of participation, San Francisco.
- New Media Universum seit 2005: Konvergenz freier Webplattformen, billige Software, Preisverfall von Profi-Hardware, Zusatz von Kamera und Video bei Mobiles
- Web 2.0 (Tim O'Reilly, 2004 >> ): Social Media, user-generated content, network as platform, folksonomy, mass collaboration, Bsp: Wikipedia
- 2 Tendenzen des Web 2.0: Web vom Publikations- zum Kommunikationsmedium (Posts, Kommentare, Rating, Voting, Linken...), Shift von wenigen professionellen zu vielen nichtprofessionellen Produzenten
- Statistische Erhebung schwierig, da kommerzielle Informationen nicht nur ueber traditionelle Kanaele, sondern auch via user-generated-content-Channels (RSS-Feeds, Blogs, Mailinglisten) gepostet werden
- statt Massenkonsum einer kommerziellen Kultur (20. Jhd.) --> Massenproduktion kultureller Objekte (pro-sumer im 21. Jhd.)

Hans Belting / Andrea Buddensieg (Hrg.) 2009: The Global Art World, Ostfildern. >>
- Neue Medien bewirkten eine Ueberarbeitung dessen, was bis dahin als Kunst angesehen wurde
- Herrschaft des White Cube erlitt Schaeden durch Video und Installation Art
- mit den Technologien der Massenmedien stieg die Praesenz von Kunst und ueberquerte die Grenze zu tagtaeglichen Medienexperimenten
- Schnittstelle Kunst und oeffentliche Kommunikation
- Art's new media: global, wie es Gemaelde und Skulpturen nie sein konnten
- globale Werkzeuge
- Definition von Medium wandelte sich und erhielt eine globale Botschaft
- Film und TV machte Kunst demokratisch fuer den Rezipienten
- Schnittstelle Kunst und Massenmedien: gleiche Arbeitswerkzeuge, gleiche visuelle Sprache, aber mit kritischer Aussage
- Statements, die in der Welterfahrung und dem kulturellen Background der Kuenstler wurzeln
- globale Uniformitaet der Neuen Medien vrs. Multiform der Kunst, daher sieht globale Kunst ueberall nicht gleich aus



Guerilla Knitting

The Guerilla Gardening Home Page >>
Guerilla Gärtner >>
Guerilla Gärtner München >>
Geen City e.V. >>
Knitta >>
Strickistinnen >>
Knitted Landscape >>

Guerilla-Knitting im Kunstgeschichtlichen Seminar Hamburg: Wem gehört der öffentliche Raum? Knitting for Good! Political Change Stitch by Stitch. Eine selbstorganisierte Aktion im Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg, Sommersemester 2009 >>

Eine kleine Geschicht von Kunst im öffentlichen Raum (1947/48), Kunst zur Herstellung von Öffentlichkeit und der Provozierung von Gegenöffentlichkeit (2012):


Rhythmus im Raum, Max Bill, 1947/48 und 9.1.2012, Aussenalster Hamburg

15.1.2012 entfernt


20.1.2012

23.1.2012 entfernt



How to Start a Revolution >>
From Dictatorship to Democracy, Gene Sharp, 1993 >>
als .pdf >>
How To Start A Revolution with Gene Sharp, 1.2.2012, 6.30-8.30pm >>



10 Gebote für die Revolte, Mike Davis, Zeit Online, 29.12.2011 >>







Konzept

Lektüreempfehlungen

Beispiele

Tutorium







email: b k b [at] e y e s 2 k . n e t

spam-protection: 1. without spaces 2. change [at] to @