Von: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Datum: 20. Februar 2007 10:16:35 MEZ

Betreff: Fwd: [Kunst als Handlungsfeld] 16. Follow-up, WiSe 06-07, UdK



Liebe SeminarteilnehmerInnen,


die von uns in der letzten Sitzung besprochenen Institutionen wie 

LBI Linz und Laborschule Bielefeld sowie die Konferenzformate 

Open Space und World Café finden Sie wie gehabt als Link unter 

dem 15.02.2007 auf

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lessons.html


Ueber

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lesson15-02-2007.doc

koennen Sie den Entwurf meiner protokollarischen Notizen der Sitzung 

vom 15.2.07 downloaden, bestehend aus Ihren Statements – 

diesmal zunaechst als Word-Doc, denn ich bitte Sie, Ihre Ergaenzungen 

und Korrekturen direkt in das Dokument (Korrekturmodus) einzufuegen 

und mir bis zum Ende der Woche (24.2.2007) zu replyen.

Anfang der naechsten Woche stelle ich das finale .pdf-Dokument

online.


Noch ein Tipp: Unter 

http://www.worte.at

finden Sie humorvoll die von mir angedeuteten Schwaechen der 

feuilletonistischen Kunstkritik.



Ich bedanke mich bei Ihnen fuer Ihr Feedback auf meine Arbeit.

Ihre vielen Komplimente haben mich veranlasst, meine Arbeit von 

Ihnen konkret bewerten zu lassen. Sie koennen auf

http://www.meinprof.de

Ihre Komplimente nun direkt in eine Benotung meiner Arbeit 

ueberfuehren und mich damit auf meinem universitaeren Weg 

inkl gemeinsamer Folgeseminare unterstuetzen.



Ich freue mich, dass ich das Institut und Herrn Professor Luedeking  

ueberzeugen konnte, auch auf Ihren Vorschlag hin das Seminar ab 

19.4.2007 in Raum HA 150 fortzusetzen.

Wir werden in unserer heterogenen, spannenden und engagierten 

Runde ein Handlungsfeld entwickeln und umsetzen. 

Sollten Sie in Ihrem Umfeld auf neugierige und von Ihnen geschaetzte 

Kollegen treffen, interessieren Sie sie bitte fuer unsere Plaene.


Vorerst haben wir ein Treffen in den Semesterferien am 29.3.2007 

im Café ins Auge gefasst, ich werde mich rechtzeitig an Sie wenden.


Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne



dr. phil. birte kleine-benne

.............................................................................................

http://www.bkb.eyes2k.net

http://www.KunstAlsHandlungsfeld.net

©THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: "Silvia Fossati" <silvia.fossati@gmx.de>

Datum: 18. Februar 2007 10:29:32 MEZ

Betreff: R: Fwd: [Kunst als Handlungsfeld] 15. Follow-up, WiSe 06-07, UdK


 

Hallo zusammen,

 

wie in unserer letzten Sitzung versprochen, hier ein Link vielleicht doch interessant zum Thema Design und digitale Technologie. Zwar ist "DIGITALABILITY" das Thema der zentralen Ausstellung des DESIGNMAI 2007 (12.-20. Mai), zu der ihr alle herzlich eingeladen seid!  

http://www.designmai.de/cgi-bin/wiki2007.pl/Designmai/Designmai2007

einen schoenen sonnigen Sonntag wuensche ich euch*

Silvia



Anfang der weitergeleiteten E-Mail:

Von: kleine-benne@geheimrat.com

Datum: 12. Februar 2007 11:20:38 MEZ

Betreff: Fw: Fwd: [Kunst als Handlungsfeld] 15. Follow-up, WiSe 06-07, UdK



Liebe SeminarteilnehmerInnen,


in unserer letzten Sitzung am 15.02.2007 werden wir uns vor dem Hintergrund der Seminarinhalte (Nichtlinearitaet, Komplexitaet, Informations- und Kommunikationstechnologien, 5. Kondratjew, ...) den Aussichten widmen:

Fragte die Ars Electronica 2001 "Who's doing the art of tomorrow?", fragen wir uns nach der Kunst(-produktion) von morgen, den Ausstellungen von morgen, der Kritik von morgen, der Wissenschaft von morgen, der Aus-/Bildung von morgen...

Bitte bereiten Sie sich fuer Ihren Taetigkeitsbereich vor und pruefen Sie Ihre Moeglichkeiten, den aktuellen und kuenftigen Herausforderungen zu begegnen.


Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne





From: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Date: Mon, 5 Feb 2007 13:19:05 +0100

Subject: Fwd: [Kunst als Handlungsfeld] 14. Follow-up, WiSe 06-07, UdK


Liebe SeminarteilnehmerInnen,


zum Semesterende werden wir die bisherigen Themen komprimieren.

Fuer unsere naechste Sitzung am 8.2.2007 bitte ich Sie, einen groben

Blick auf alle vorangegangenen Sitzungsinhalte zu werfen:

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lessons.html


Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne



dr. phil. birte kleine-benne

.............................................................................................

http://www.bkb.eyes2k.net

http://www.KunstAlsHandlungsfeld.net

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: "Franziska Latell" <latell@critic.de>

Datum: 1. Februar 2007 17:27:19 MEZ

Betreff: [Kunst als Handlungsfeld] Literaturempfehlung, Arch=E4ologie der Medien


Hallo zusammen,


da wir heute in der Sitzung auch =FCber die Arch=E4ologie der Medien =20=


sprachen,

hier meine (fast) gleichnamige Literaturempfehlung:


Zielinski, Siegfried:

Arch=E4ologie der Medien.

Zur Tiefenzeit des technischen H=F6rens und Sehens.

Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2002.


(ist auch in englischer Sprache erschienen).


Prof. Zielinski ist seit 01.01.2007

Professor der Fakult=E4t Gestaltung, Institut f=FCr zeitbasierte =

Medien,

und bietet im kommenden Semester entsprechende Lehrveranstaltungen an.


Zu den Terminen und Lehrangeboten k=F6nnt ihr euch gern an mich =

wenden.


Viele Gr=FC=DFe,

ich.





----- Original Message -----

From: birte kleine-benne

Sent: Monday, January 29, 2007 2:19 PM

Subject: Fwd: [Kunst als Handlungsfeld] 13. Follow-up, WiSe06-07, UdK



Liebe SeminarteilnehmerInnen,



meine Notizen zur ersten Haelfte der letzten Seminarsitzung finden

Sie unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lesson25-01-2007.pdf


Ich bitte Sie, das Papier durchzuarbeiten, da ich diese Aspekte in unsere

letzten drei Seminarsitzungen einbeziehen werde und auch unsere

naechste Seminarsitzung am 01.02.2007 mit den Definitionen

- Kunst als Erschlieszung

- Kuenstlerisches Handeln als Operation des Verschiebens

- Kultur als Steuerungsprogramm fuer gesellschaftliche Prozesse

starten werde.


Anschlieszend wird uns Herr Zito den Erfinder Nicola Tesla vorstellen.

Danach werde ich Ihnen das gleichnamige Berliner Labor Tesla e.V.

vorstellen, um Veraenderungen auch im Bereich der Praesentation zu

thematisieren:

Welche Alternativen gibt es zum klassischen White Cube?



Ich empfehle Ihnen in den naechsten Tagen einen Besuch der 

transmediale [http://www.transmediale.de], 

Festival fuer Kunst und digitale Kultur, das am 30.1.2007 eroeffnet 

wird und bis inkl Sonntag 4.2. verschiedene Veranstaltungen in der 

Akademie der Kuenste im Hanseatenweg anbietet.

Die 20. transmediale steht uebrigens unter einem auch von uns fuer

kuenstlerische Handlungsfelder diskutierten Aspekt der Un(ab)

geschlossenheit: unfinish!

...und debattiert u.a. am Donnerstag, 16 und 18h die Frage:

Whatever happened to Tactical Media?

http://www.transmediale.de/site/february1+M5c02df0fee3.html


Den Lehramtsstudenten unter Ihnen empfehle ich die Veranstaltung

Teaching Media Art at School, Freitag, 14.30h

http://www.transmediale.de/site/february2+M5e0d7b9594c.html



Sollten Sie veraenderte Aufenthaltsorte oder veraenderte Formate auf 

der Ebene der Praesentation (Festivals, Labore, Ausstellungsdisplays etc.)

kennen oder kennengelernt haben, bitte ich Sie, uns diese in unserer

naechsten Sitzung kurz vorzustellen.



Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne



dr. phil. birte kleine-benne

.............................................................................................

http://www.bkb.eyes2k.net

http://www.KunstAlsHandlungsfeld.net

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Datum: 22. Januar 2007 12:28:40 MEZ

Betreff: Fwd: [Kunst als Handlungsfeld] 12. Follow-up, WiSe06-07, UdK




Liebe SeminarteilnehmerInnen,



in unserer naechsten Sitzung am 25.01.2007 wird uns Frau Hilski

das Projekt Fehlstelle vorstellen

http://www.fehlstelle.de

und wird damit inhaltlich die Diskussion fortsetzen koennen, mit der

wir die letzte Sitzung beendeten und die naechste Sitzung starten

werden:


Frau Latell meinte am Beispiel von Yomango, dass da was fehle,

damit es fuer sie Kunst sei.

Ich bitte Sie, sich hierzu Gedanken und Notizen zu machen:

Welche Aspekte fehlen, um Ihren (orientierenden oder normativen)

Erwartungen an Kunst als Kunst zu entsprechen?

Auch anders gefragt: Was stimmt nicht mit Ihren Erwartungen ueberein?


Und ich bitte auch diejenigen, deren Erwartungshaltung an Kunst durch

Yomango erfuellt ist, Schluesselaspekte herauszufiltern.


Bitte beobachten Sie Ihre Erfahrungen, Erwartungen und Legitimationen

an und von Kunst, (bei denen es sich - so meine These - um unser

Kulturprogramm handelt, welches definiert, was Kunst ist).

Nutzen Sie die Ihnen vorgestellten Beispiele als Moeglichkeit,

Grenzwertuntersuchungen von Kunst durchzufuehren und versuchen Sie,

die gesellschaftlich (bzw. kulturprogrammatisch) akzeptierten Grenzen

der Definition kuenstlerischer Aktivitaeten zu benennen.


Bitte erinnern Sie hierfuer auch meine Beobachtung aus der ersten Sitzung,

dass der Kunstbegriff aktuell einer Wandlung ausgesetzt ist,

wir aber schon jetzt die systemischen Grenzen (durch Faktoren wie

Kunstunterricht, Feuilleton, Kunstmarkt...) benennen koennen,

die den Wandlungsrahmen festlegen.



Beste Gruesse

Birte Kleine-Benne



dr. phil. birte kleine-benne

.............................................................................................

http://www.bkb.eyes2k.net

http://www.KunstAlsHandlungsfeld.net

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Datum: 15. Januar 2007 10:45:45 MEZ

Betreff: Fwd: [Kunst als Handlungsfeld] 11. Follow-up, WiSe06-07, UdK




Liebe SeminarteilnehmerInnen,


die Links zu den Themen unserer Sitzung am 11.01.07

RTMark, The Yes Men, Projekte wie GATT.org, GWBUSH.com...

finden Sie gelistet auf

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lessons.html


Am 18.1.07 wird uns Frau Michalcak das Handlungsfeld Yomango

vorstellen

http://www.yomango.net


Lesen Sie bitte als Einstimmung die Ausfuehrungen in Wikipedia 

zum Thema Kommunikationsguerilla als eine Form des Aktivismus

http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikationsguerilla


Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne



birte kleine-benne

.............................................................................................

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Datum: 8. Januar 2007 12:52:50 MEZ

Betreff: Fwd: [Kunst als Handlungsfeld] 10. Follow-up, WiSe06-07, UdK




Liebe SeminarteilnehmerInnen,



zunaechst wuensche ich Ihnen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr!

Auf das sich mindestens einer Ihrer Herzenswuensche erfuellen mag.



Ich freue mich ausserdem, dass unser Seminar im Sommersemester

2007 fortgesetzt werden kann:


Kunst als Handlungsfeld II

In Weiterf=FChrung des Seminars im Wintersemester (keine Teilnahmevoraussetzung) sollen nicht mehr nur die 

organisatorischen Prinzipien, Operationen und Kontexte k=FCnstlerischer Handlungsfelder theoretisiert und diskutiert werden. Ziel der Sommerveranstaltung ist, ein komplexes und dynamisches Handlungsfeld als emergente Form der Beteiligten zu entwickeln und umzusetzen.

Fakult=E4ts=FCbergreifend.


Gleiche Zeit (Do 12-14 Uhr)

Anderer Ort: HA 150 (ein Raum mit Internetzugang!)

Beginn: 19.4.2007

Ende: 19.7.2007

Der 17.05.2007 ist vorlesungsfrei.


Ich lade Sie schon jetzt ein, gemeinsam in unserer mittlerweile recht

stetigen, kompetenten und interessierten Runde ein kuenstlerisches

Handlungsfeld zu entwickeln und umzusetzen und freue mich,

wenn Sie spannende Kollegen fuer unsere Plaene interessieren.



Bitte sehen Sie unter dem Link

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lesson21-12-2006.pdf

meine Notizen zur letzten Seminarsitzung des Jahres 2006.

Wir werden zu Beginn unserer Sitzung am 11.01.2007 auf

diese Uebersicht nachtraeglich zu sprechen kommen.


Dann wird Frau Kreissl das Handlungsfeld RTMark vorstellen:

http://www.rtmark.com



Ich moechte Sie bitten, sich fuer alle unsere naechsten Sitzungen

inkl. der letzten in diesem Semester am 15.02.2007 die Zeit zwischen

puenktlich 12.15 Uhr und 14 Uhr freizuhalten.



Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne



birte kleine-benne [ art theorist, futurist ]

.............................................................................................

http://www.bkb.eyes2k.net

http://www.geheimrat.com

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Datum: 17. Dezember 2006 22:22:33 MEZ

Betreff: Fwd: [Kunst als Handlungsfeld] 9. Follow-up, WiSe06-07, UdK




Liebe SeminarteilnehmerInnen,


die Links der Sitzung vom 14.12.2006 finden Sie zusammengefasst unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lessons.htm


In unserer letzten Sitzung in diesem Jahr am 21.12.2006 =96 und ich

hoffe, diese nicht allein zu verbringen ;-) =96 werden wir resuemieren,

indem wir die Inhalte der bisherigen neun Termine vernetzen und

darueber hinaus verflechten.


Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne



birte kleine-benne [ art theorist, futurist ]

.............................................................................................

http://www.bkb.eyes2k.net

http://www.geheimrat.com

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Datum: 11. Dezember 2006 16:03:16 MEZ

Betreff: Fwd: [Kunst als Handlungsfeld] 8. Follow-up, WiSe06-07, UdK




Liebe SeminarteilnehmerInnen,


die besprochenen Links der letzten Sitzung finden Sie unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lessons.htm


Auch in unserer Sitzung am kommenden Donnerstag, 14.12.2006,

werden wir kuenstlerische Praktiken thematisieren, die das Internet

und die technologische Struktur als ein spezifisches, soziales und

kulturelles Handlungsfeld nutzen und/oder das Netzkunstkonzept

ueber das Internet hinaus erweitern.


Wir werden versuchen, erste Spezifika fuer Netzkunst zu extrahieren.

Bitte schauen Sie sich hierfuer die Beispiele an im Hinblick auf ihre 

Produktion, Rezeption, Intention, Distribution, Praesentation...

im Vergleich zu Webprojekten, die nicht als Netzkunst indiziert sind.


Beste Gruesse

Birte Kleine-Benne



birte kleine-benne [ art theorist, futurist ]

.............................................................................................

http://www.bkb.eyes2k.net

http://www.geheimrat.com

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Datum: 4. Dezember 2006 15:00:44 MEZ

Betreff: Re: [Kunst als Handlungsfeld] 7. Follow-up, WiSe06-07, UdK




Liebe SeminarteilnehmerInnen,



vielen Dank an Sie Frau Latell fuer Ihre Links zum Thema

Urheberrecht im digitalen Welten.



Und vielen Dank an Sie Herr Brueckner und Ihre Ausfuehrungen

zum Thema Web 2.0:

http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0

Originaltext von Tim O'Reilly, 2005 unter

http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/=20

what-is-web-20.html


Hier der Link zum Flash-File epic 2015 von Robin Sloan and

Matt Thompson, 2004:

http://blog.outer-court.com/videos/epic-2015.html


Deutsche Bearbeitung (von Aperto) unter

http://media.aperto.de/google_epic2015_de.html


Und hier eine Mitschrift in der deutschen Fassung:

http://www.taz.de/pt/2006/03/17/a0120.1/text


Der Flashfilm steht uebrigens unter Creative Commons Lizenz

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0),

d.h. verbreiten, auffuehren, aber auch bearbeiten (unter 

Einhaltung der CC-Lizenzregeln) ist ausdruecklich erlaubt und 

erwuenscht.


Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Google_EPIC finden Sie einen

Wikipedia-Eintrag zur Historie des Flashfilms.



Und hier noch ein Nachtrag zu kuenftigen technischen

Entwicklungen, wie sie Adrian Kreye in der SZ (23.6.2006)

http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/877/78799/ beschreibt:


"Auf lange Sicht werden die technischen Neuerungen, die

Kommerzialisierung und Monopolisierung nicht aufzuhalten

sein. So gibt es f=FCr das akademische Internet Pl=E4ne, die

Standardgeschwindigkeit von derzeit 10 Gigabits bis n=E4chstes

Jahr auf 100 Gigabits zu erh=F6hen. Mit der Technik wird sich

die Kulturlandschaft ver=E4ndern. Viele Medienfirmen haben

erkannt, dass sich Zeitung, Radio und Internet als isolierte

Zweige nicht mehr tragen, und haben begonnen, ihr Kernmedium

zur Marke aufzubauen.

...

Beschwichtigende Beobachter betrachten den Weg zum Internet 2

als =E4hnlichen Schritt wie die Umstellung des Radios von

Kurzwelle auf UKW. Die Qualit=E4t wurde besser, die Popmusik

hat sich ver=E4ndert, doch letztlich hielten sich die

Auswirkungen in Grenzen. Die Autoren des Netzfilmes =84Google

epic=93 [...] hingegen prophezeien eine Monopolisierung des

Netzes durch Konzerne wie Amazon und damit ein Ende der

traditionellen Kulturformen, von Privatsph=E4re und geistigem

Eigentum."



Am kommenden Donnerstag, 7.12.2006, werden wir das Thema

ICT und maschinische Aesthetik fortsetzen.

Ich werde zunaechst zur Net.art ausfuehren, dann werden wir 

aufgrund der Themennaehe zur letzten Woche exemplarisch auf das

kuenstlerische Handlungsfeld ubermorgen zu sprechen kommen.

Meine Linkempfehlungen zur Vorbereitung finden Sie unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lessons.html




Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne




birte kleine-benne [ art theorist, futurist ]

.............................................................................................

http://www.bkb.eyes2k.net

http://www.geheimrat.com

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Am 30.11.2006 um 17:47 schrieb Franziska Latell:


Hallo,


ich hoffe, die mail st=F6=DFt auf euer Interesse.


Ich werde zwar kein Referat zum Thema "Urheberrecht" halten,

habe allerdings im Rahmen des Seminars "Digitale Audio-Vision"

(Expermimentelle Mediengestaltung, Fakult=E4t Gestaltung) bei


Dr. Anna-Bohn  und Prof. Koerber

bereits hierzu einiges recherchiert.


Ein Auszug aus aktuellen Diskussionen findet ihr anbei.

Hier auch die entsprechenden links:


http://www.zeit.de/2006/46/Copyright - Wem geh=F6rt das

Wissen / 2006

http://www.zeit.de/2006/46/C-Filme - sp=E4t aufgewacht / 2006

http://www.zeit.de/2006/46/C-Musik - digital verplompt/ 2006


(spezifisch zum Musikmarkt)

http://www.zeit.de/2006/46/C-Buecher - ruckzuck gescannt/ 

2006 (Digitalisierung von B=FCchern)

http://www.zeit.de/2006/46/C-Reform-Urheberrecht - Private

Kopien: Was ist erlaubt?

http://www.zeit.de/2005/13/p2p_court - Hollywood vs.

Internet/ 2005


Vielleicht ganz interessant f=FCr jene von euch,

die zu diesem Thema ein Referat halten wollen.


In diesem Sinne,

herzliche Gr=FC=DFe,


Franziska.





----- Original Message -----

From: birte kleine-benne

Sent: Monday, November 27, 2006 12:43 PM

Subject: Fwd: 6. Follow-up, Seminar Kunst als Handlungsfeld, UdK, WiSe06-07



Liebe SeminarteilnehmerInnen,



offenbar hat meine Mail vom 20.11.2006 mit dem 5. Follow-up nicht

jede/n von Ihnen erreicht. Sie finden diese Mail direkt zuunterst.




Wir haben in der letzten Seminarsitzung ausschliesslich

nachgearbeitet:


Bitte sehen Sie das Protokoll der Sitzung vom 23.11.2006 ab dem

morgigen Dienstag unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lesson23-11-2006.pdf.

Ich bitte Sie, das Protokoll gegenzulesen und mir ggf. Feedback zu geben.




Diejenigen, die in der vorletzten Seminarsitzung am 16.11.2006 zum 

Thema Kontexte nicht anwesend waren, bitte ich mit Nachdruck, 

meine protokollarischen Notizen dieser Sitzung unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lesson16-11-2006.pdf

nachzuarbeiten.


Hierbei handelte es sich um die Dekonstruktion der Ideologie des 

neutralen Museumsraumes, u.a.

- durch die Conceptual Art in den spaeten sechziger und fruehen siebziger

Jahren und deren Pruefung von Form und Funktion des White Cubes

- durch zeitgleiche kuratorische Massnahmen z.B. durch Seth Siegelaub

(Sehen Sie hierzu bitte zur eigenen Verwendung den Artist's Reserved 

Rights Transfer and Sale Agreement von 1971 unter

http://www.teleferique.org/equipment/contracts.)

- durch die Kontextkunst in den neunziger Jahren und deren Konzentration

auf die Eingebundenheit von Kunstproduktionen in ein Netz komplexer

Beziehungen: context becomes content (O'Doherty)


Wir werden im Rahmen des Seminars immer wieder auf das

Organisationsprinzip des White Cubes - das des Ausschlusses -

in Differenz zum Prinzip der Anschlussfaehigkeit kuenstlerischer

Handlungsfelder zu sprechen kommen.



In der naechsten Sitzung starten wir nun mit den Informations- und

Kommunikationstechnologien.

Hierfuer finden Sie eine Vielzahl von Texten, die im Netz verfuegbar sind.

Bitte sehen Sie meine Empfehlungen unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lit.html



Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne




birte kleine-benne [ art theorist, futurist ]

.............................................................................................

http://www.bkb.eyes2k.net

http://www.geheimrat.com

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Datum: 20. November 2006 12:18:46 MEZ

Betreff: Fwd: 5. Follow-up, Seminar Kunst als Handlungsfeld, UdK, WiSe06-07




Liebe SeminarteilnehmerInnen,



um den E-Mail-Verteiler zu aktualisieren, bitte ich Sie zunaechst

um eine kurze Bestaetigungsmail Ihrer weiteren Teilnahme am

Seminar.



Sehen Sie bitte meinen Nachtrag zu unserer letzten Sitzung am

16.11.2006, in der ich einen Kontext fuer kuenstlerische Handlungsfelder

konstruiert habe, indem ich zur kontextsensitiven Kunst der spaeten 

sechziger und fruehen siebziger Jahre sowie zur kontextintensiven 

Kunst der Kontextkunst der neunziger Jahre ausgefuehrt habe:

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lesson16-11-2006.pdf



Ihre Ausarbeitungen zum Thema

Curriculum fuer eine Aus-/Bildung in Komplexitaet

bitte ich Sie unbedingt zu protokollieren und fuer moegliche

Fortsetzungen zu archivieren.



Fuer unser naechstes Seminar stimmen Sie sich bitte auf den

Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) ein.

Hierfuer finden Sie eine Vielzahl von Texten, die im Netz 

verfuegbar sind.

Bitte sehen Sie meine Empfehlungen unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lit.html



Ich werde auf Wunsch von Herrn Sanguino mit einem kurzes Exkurs

zur Dekonstruktion starten, da Herr Sanguino zu Recht warnte, mit

dem Konstrukt der Komplexitaet neue Dualismen zu produzieren.



Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne



birte kleine-benne [ art theorist, futurist ]

.............................................................................................

http://www.bkb.eyes2k.net

http://www.geheimrat.com

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Datum: 13. November 2006 11:30:49 MEZ

Betreff: Fwd: 4. Follow-up, Seminar Kunst als Handlungsfeld, UdK, WiSe06-07




Liebe SeminarteilnehmerInnen,



da ich immer mal wieder nach den Anforderungen fuer die Vergabe eines

Scheins gefragt werde, bitte ich Sie, zu diesem Thema meine erste E-Mail

an Sie vom 23.10.2006 (im Mailbody ganz zuunterst) zu lesen.




Fuer Ihre Nachfragen waehrend unseres Seminars am

09.11.2006, Stichwort Nichtlineaere Wissenschaften

sehen Sie bitte

- zu Niels Bohr und dessen veraenderten Messapparaturen bei 

Wikipedia

- zu Bifurkationen und dem sog. Feigenbaumdiagramm ebenfalls bei 

Wikipedia

- zum Steirischen Herbst und dessen Finanzierung unter

http://www.steirischerherbst.at/2006/deutsch/partner/foerderer.php

http://www.steirischerherbst.at/2006/deutsch/partner/sponsoren.php

http://www.steirischerherbst.at/2006/deutsch/partner/kooperationspartner.php

http://www.steirischerherbst.at/2006/deutsch/partner/medienpartner.php

- zur Quelle der praesentierten Komplexitaetsuebersicht

http://beat.doebe.li/bibliothek/w00174.html

Fuer erste Informationen zur Moderne sehen Sie bitte ebenfalls den 

Eintrag bei  Wikipedia, bei weiterfuehrendem Interesse empfehle

ich das Standardwerk:

Wagner, Monika (Hg.) 2002: Moderne Kunst 1,

Das Funkkolleg zum Verstaendnis der Gegenwartskunst, Reinbek.



Unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lesson09-11-2006.pdf

finden Sie meine protokollarischen Notizen,

unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/NichtlineareWissenschaften2001.pdf

finden Sie einen Text zu den Nichtlineaeren Wissenschaften.

Fuer Tendenzen der Vereinfachung empfehle ich Ihnen den

folgenden Teaser:

http://www.brandeins.de/ximages/25630_003editori.pdf



Zum Thema

Folgen des Ausschlusses oder des vorgeblichen Ausschlusses 

von Kontextinformationen empfehle ich Ihnen die aktuelle 

Netzgeschichte:

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,447760,00.html (10.11.2006)

mit den dazugehoerigen Quellen:

http://www.youtube.com/watch?v=3D-u2ITs4yIAE (6.11.2006)

http://www.youtube.com/watch?v=3DPkRHki5P6fc (7.11.2006))




Fuer unser naechstes Seminar am 16.11.2006 zum Thema Kontext

lesen Sie bitte den Text, den ich fuer Sie unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/Kemp1991.pdf

abgelegt habe.


Ausserdem empfehle ich Ihnen - auch ueber das Seminar heraus -

das Standardwerk:

O=92Doherty, Brian 1996: In der wei=DFen Zelle. Inside the White Cube,

hg. von Kemp, Wolfgang, Berlin.



Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne



birte kleine-benne [ art theorist, futurist ]

http://www.bkb.eyes2k.net

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Datum: 6. November 2006 12:54:42 MEZ

Betreff: Fwd: 3. Follow-up, Seminar Kunst als Handlungsfeld, UdK, WiSe06-07




Liebe SeminarteilnehmerInnen,



zunaechst meinen herzlichen Dank an die vier Kommilitonen,

die visuelles Material zum Thema Komplexitaet beigesteuert haben.

Wir werden auf die Beispiele erneut eingehen.



Als

Nachtrag zum Seminar am 02.11.2006, Thema Komplexitaet,

finden Sie ab Dienstag meine Notizen unter dem Download

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lesson02-11-2006.pdf


Unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lessons.html

finden Sie in digitalisiertem Format

- den Text 'Wir' von Peter Lau und Maren Willsdorff, 2001 und

- Abbildungen bzw. Dokumentationen der vier Beitraege von Ihnen

zum Thema Komplexitaet.

(Ich bitte um Ihr Feedback, sofern nicht oder anders gewuenscht.)




Zu unserem naechsten Treffen am 09.11.2006,

Thema Nonlineaere Dynamik.

welches an das Thema Komplexitaet anknuepft:



Bitte lassen Sie sich folgende Ueberlegungen durch den Kopf,

besser: durch Ihr Gefuehl gehen:


Der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp nimmt 1991 vorweg, was 

Dirk Baecker[1] 1994 einpr=E4gsam auf die Formel bringt,

=84Komplexit=E4t nicht, wie =FCblich, als Problem, sondern =

als L=F6sung=93 zu betrachten.[2] =84Es geht [...] um die =

Gew=F6hnung an ein anderes Denken=93[3], signalisiert Kemp, 

um =84andere Denkgewohnheiten=93[4], die nicht erneut den Fehler 

der bisherigen Kunstgeschichte begehen, ihren =84komplexen 

Systemen mit dem falschen Instrumentarium bzw. mit einer 

zu engen Gegenstandsbestimmung=93[5] zu begegnen. Die 

Kunstgeschichte habe in ihrem Umgang mit der Umwelt-Werk-

Relation Komplexit=E4t immer nur reduziert statt sie als 

ein methodisches Problem zu begreifen.[6] Die Dimension 

Zeit beispielsweise lediglich als Chronologie des Faches 

Kunstgeschichte zu nutzen, verschenke die M=F6glichkeit der 

Betrachtung der prozessualen Dimension, welche jedoch den 

bisher un=FCblichen Gebrauch analytischer Parameter 

erfordere. In neu zu schlie=DFenden, interdisziplin=E4ren 

B=FCndnissen z.B. mit der Chaosforschung, der Systemtheorie

oder mit funktionsgeschichtlich orientierten 

Spezialdisziplinen wie der Literaturgeschichte, in 

Orientierung an Vorstellungen struktureller wie 

dynamischer Komplexit=E4t und Interaktion und in 

theoretischer N=E4he zu sozialen Systemen und Lebewesen[7] 

lie=DFe sich mit einem besseren Methodenangebot die Aufgabe

bew=E4ltigen, eine Kunstgeschichte der Komplexit=E4t durch 

die Jahrhunderte zu schreiben, die mit Hilfe neuer, zum 

Teil noch zu entwickelnder Frageans=E4tze die Postulate von

Einfachheit und Isolierung zu =FCberwinden in der Lage w=E4re.=


[1] Dirk Baecker (Jhg. 1955) ist Professor f=FCr Soziologie an der 

Universit=E4t Witten/ Herdecke.


[2] Baecker, Dirk 1994: Postheroisches Management, Ein

Vademecum, Berlin, S. 114


[3] Kemp, Wolfgang 1991: Kontexte. F=FCr eine Kunstgeschichte 

der Komplexit=E4t, in: Texte zur Kunst, 1. Jg./Nr. 2, S. 94.


[4] Kemp 1991, a.a.O., S. 96.


[5] Kemp 1991, a.a.O., S. 96.


[6] Kemp 1991, a.a.O., S. 94.


[7] Kemp weist auf das erkl=E4rte Ziel von 

Naturwissenschaftlern wie Gregory Bateson, Humberto R. 

Maturana und Francisco Varela hin, eine Konvergenz von 

Geistes- und Naturwissenschaften ohne Unterschiede 

zwischen k=FCnstlichen Systemen (hier: Werken), sozialen

Systemen und Lebewesen herzustellen. Kemp 1991, a.a.O., S. 94.




Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne



birte kleine-benne [ art theorist, futurist ]

http://www.bkb.eyes2k.net

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Datum: 30. Oktober 2006 10:15:35 MEZ

Betreff: Fwd: 2. Follow-up, Seminar Kunst als Handlungsfeld, UdK, WiSe06-07




Liebe SeminarteilnehmerInnen,



diejenigen, die in der Sitzung am 26.10.2006 neu dazu gekommen sind,

bitte ich, zunaechst die Mail zuunterst mit den Basisinformationen

zum Seminar zu lesen.




Folgender Nachtrag zu unserer Seminarsitzung am 26.10.2006,

Schwerpunkt System:


Ab Dienstag finden Sie meine Notizen zum Thema als .pdf-Download:

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lesson26-10-2006.pdf


In diesem Dokument finden Sie ebenso weitere =20

Literaturhinweise zum

Thema wie auch die von mir vorgetragenen Zitate.




Zur Planung unserer naechsten Seminarsitzung am 02.11.2006,

Schwerpunkt Komplexitaet:


Inhaltlich baut die kommende Sitzung auf das Thema System auf.

Auch hier wieder die Bitte, folgende Aspekte schon mal anzudenken:


- Was ist Komplexitaet?

- Welche komplexen Systeme kennen Sie?

- Wie kann die Aufforderung des Soziologe Dirk Baecker verstanden

werden, Komplexitaet nicht als Problem, sondern als Loesung zu

betrachten? (1994)

- Kennen Sie kuenstlerische Positionen, die Komplexitaet thematisieren

oder ein Thema komplex bearbeiten?



Ich moechte Sie daran erinnern, zur kommenden Seminarsitzung eine

Visualisierung von Komplexitaet aus einem Kontext Ihrer Wahl

(Politik, Kunst, Wirtschaft, Design, Werbung, Architektur, Medizin, ...)

und in einer Materialitaet Ihrer Wahl

(Text, Fotografie, Modell, Zeichnung, Technik, Sound, Website, ...)

mitzubringen.

Sollten Sie zu Ihrer Praesentation auf weitere Technik der UdK

zurueckgreifen muessen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den

Schuldienst, Herrn Weirich oder Herrn Hennig.




Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne



birte kleine-benne [ art theorist, futurist ]

http://www.bkb.eyes2k.net

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.





Anfang der weitergeleiteten E-Mail:


Von: birte kleine-benne <bkb@eyes2k.net>

Datum: 23. Oktober 2006 09:54:07 MESZ

Betreff: Follow-up Seminar Kunst als Handlungsfeld, UdK, WiSe06-07




Liebe SeminarteilnehmerInnen,



Informationen zu unserem Seminar finden Sie online unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07.html


Allgemeine Literaturhinweise finden Sie unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lit.html


Unsere Sitzungstermine mit den jeweiligen inhaltlichen 

Scherwpunkten finden Sie unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lessons.html



Und noch ein formaler Zusatz:


Voraussetzung fuer die Vergabe eines Scheins sind 

(neben persoenlichen Vereinbarungen mit mir) eine regelmaessige 

Anwesenheit und folgende Aktivitaeten:


- ein Impulsreferat (5 min + 20 min Moderation) zu den 

vorgestellten Seminarschwerpunkten oder

- die Vorstellung eines kuenstlerischen Handlungsfeldes 


nach Wahl (45 min) oder

- die Moeglichkeit, vor dem Hintergrund veraenderter Herausforderungen

(etwa ICT, Vernetzung, Deontologisierung, veraenderter Kunst-Begriff, ...)

den eigenen Fachbereich oder Taetigkeitsschwerpunkt auf Zukunftsfaehigkeit 

zu pruefen und im Seminar vorzustellen:

The art-production of tomorrow? The art-criticism of tomorrow?

The art-presentation of tomorrow? The art-theory of tomorrow? 

The culture of tomorrow? ...





Folgender Nachtrag zu unserer Seminarsitzung am 19.11.2006,

Schwerpunkt Sammlung empirischer Daten:


Unter

http://www.bkb.eyes2k.net/udk06-07/lesson19-10-2006.pdf

finden Sie meine Notizen zu den besprochenen Themen als .pdf-Download.


Weiterfuehrende Informationen zu den Ihnen drei vorgestellten

kuenstlerischen Handlungsfeldern finden Sie hier:

AVL-Ville, Rotterdam 2001: http://www.ateliervanlieshout.com

WochenKlausur, seit 1993: http://www.wochenklausur.at

etoy, seit 1994: http://www.etoy.com





Und nun noch die Planung unserer naechsten Sitzung am 26.11.2006

(Achtung Themenwechsel!)


Aufgrund der Aktualitaet der Ereignisse und in Anbindung an unsere letzte 

Sitzung wird sich unsere kommende Seminarsitzung auf das Thema 

System konzentrieren.


Ich bitte Sie, sich auf das Thema System vorzubereiten, indem Sie sich 

den einen oder anderen der folgenden Aspekte durch den Kopf gehen 

lassen:


- Was ist ein System?

- Wie koennen diese Ueberlegungen fuer die Kunst genutzt werden?

- Lassen sich aktuell Steuerungen der Kunst z.B. durch die Wirtschaft, 

die Religion, die Politik, die Medien... beobachten?

- Kunstfreiheit? Freiheit fuer die Kunst? Freiheit fuer den Kuenster? ...



Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne




birte kleine-benne [ art theorist, futurist ]

http://www.bkb.eyes2k.net

=A9THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.