[ home:
http://www.bkb.eyes2k.net ]
Seminar kunst.system.kunst
Freitag, 12-14 Uhr, Ha 110, UdK Berlin
Start: 19.10.2007
Literaturhinweise
Held, Jutta/Schneider, Norbert 2007: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereich - Institutionen - Problemfelder.
Dossi, Piroschka 2007: Hype. Kunst und Geld.
Heiser, Jörg 2007: Plötzlich diese Übersicht. Was gute zeitgenössische Kunst ausmacht.
Rauterberg, Hanno 2007: Und das ist Kunst.
Ullrich, Wolfgang 2007: Gesucht: Kunst.
Völcker, Wolfram 2007: Was ist gute Kunst? Qualitäten in der Kunst der Gegenwart.
Baecker, Dirk (Hg.) 1993: Kalkül der Form, Frankfurt/Main.
Baecker, Dirk 1994: Postheroisches Management, Ein Vademecum, Berlin.
Baecker, Dirk 2002: Wozu Systeme?, Berlin.
Baecker, Dirk 2003: Wozu Kultur?, Berlin.
Baecker, Dirk 2003: Organisation und Management, Frankfurt/Main.
Baecker, Dirk/Kluge, Alexander 2003: Vom Nutzen ungelöster Probleme, Berlin.
Baudrillard, Jean 1982: Der symbolische Tausch und der Tod, München (frz. 1976).
Baudrillard, Jean 1992: Transparenz des Bösen, Ein Essay über extreme Phänomene, Berlin (frz. 1990).
Bourdieu, Pierre 1997: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/Main (frz. 1979).
Bourdieu, Pierre 2001: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt/Main (frz. 1992).
Bourriaud, Nicolas 1998: L'esthétique relationelle, Dijon.
Derrida, Jacques 1992: Die Wahrheit in der Malerei, hg. v. Engelmann, Peter, Wien (frz. 1978).
Derrida, Jacques 1993: Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaft des Menschen (frz. 1967), in: Engelmann (Hg.) 1993, S. 114-139.
Derrida, Jacques 1993: Die différance (frz. 1968), in: Engelmann (Hg.) 1993, S. 76-113.
Derrida, Jacques 1993: Semiologie und Grammatologie, Gespäch mit Julia Kristeva, in: Engelmann (Hg.) 1993, S. 140-164.
Derrida, Jacques 1994: Grammatologie, Frankfurt/Main (frz. 1967).
Derrida, Jacques 1997: Einige Statements und Binsenweisheiten über Neologismen, New-Ismen, Post-Ismen, Parasitismen und andere kleine Seismen, Berlin.
Engelmann, Peter (Hg.) 1993: Postmoderne und Dekonstruktion, Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Stuttgart.
Foerster, Heinz von 1993: KybernEthik, Berlin.
Foucault, Michel 1992: Was ist Kritik?, Berlin (frz.1990).
Foucault, Michel 1994: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt/Main (frz. 1972).
Flusser, Vilém 1994: Vom Subjekt zum Projekt. Menschwerdung, Mannheim.
Flusser, Vilém 1998: Kommunikologie, Frankfurt/Main.
Hardt, Michael/Negri, Antonio 2000: Empire, Cambridge/MA.
Kemp, Wolfgang 1991: Kontexte. Für eine Kunstgeschichte der Komplexität, in: Texte zur Kunst, 1. Jg./Nr. 2, S. 88-101.
Kemp, Wolfgang (Hg.) 1992: Der Betrachter ist im Bild, Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik, Berlin.
Krieger, David J. 1997: Kommunikationssystem Kunst, Wien.
Luhmann, Niklas 1987: Soziale Systeme, Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/Main.
Luhmann, Niklas 1990: Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt/Main.
Luhmann, Niklas 1994: Die Ausdifferenzierung des Kunstsystems, Wabern-Bern.
O'Doherty, Brian 1996: In der weißen Zelle, Inside the White Cube, hg. von Kemp, Wolfgang, Berlin.
Schmidt, Siegfried J. (Hg.) 1987: Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus, Frankfurt/Main.
Schmücker, Reinhold 1998: Was ist Kunst? Eine Grundlegung, München.
Weber, Stefan (Hg.) 1999: Was konstruiert Kunst?, Wien.
Weibel, Peter (Hg.) 1994: Kontext Kunst, Ausst.-Kat., Neue Galerie am Landesmuseum Johanneum, Steirischer Herbst 1993 in Graz, Köln.
Wulffen, Thomas 1994: Betriebssystem Kunst - Eine Retrospektive, in: Kunstforum Int., Bd. 125, Jan./Feb., S. 50-58.
Zinggl, Wolfgang (Hg.) 2001: Spielregeln in der Kunst, Dresden.
Konzept
email: b k b [at] e y e s 2 k . n e t
spam-protection: 1. without spaces 2. change [at] to @