Von: birte kleine-benne

Datum: 11. Juni 2007 12:21:50 MESZ

Betreff: [Kunst als Handlungsfeld II, SoSe 07, UdK] Kunstrat-E-Mailing am 7.6.2007




Liebe Kollegen,



hier eine thematisch strukturierte Uebersicht der von uns "besprochenen" 

Aspekte in 64 Mails.



Beteiligte (alphabetisch):

aw

bkb

ds

em

mb

spaeter

mw

js

ks



Wir sind ueber die von mir 4 vorgeschlagenen Themenpunkte weit

hinausgegangen und haben die folgenden Aspekte diskutiert:



Pro und Kontra


Proargumente

- Reflexion der am Konstruktionsprozess beteiligten Faktoren und deren Relevanzen in Abhaengigkeit zur Zeit

- Einsatzinstrumentarien gegen den kontextuellen Druck zB vom stark regulierenden Rechtssystem

- Handlungstool gegen Defintionsmacht von aussen

- Kunstrat haelt der Kunst einen Spiegel vor und beschreibt, was im Moment gerade Sache ist --> Typologisierung

- Benennung von Kriterien und Regeln, so dass sogar eine Maschine die Bewertung uebernehmen kann

- In der Kunst gibt es regulierende Kräfte! (zB der Markt, die Institutionen, die Bildungsinstitute).

- Chaos ist nicht moeglich ohne Attraktoren.

- Komplexitaet als Loesung nicht als Problem.

- Kunst erkennt Normativität an. (Paul Valerie, Phaidros)


Gegenargumente

- Kunstrat heißt Expertentum, ohne Experten keine Autoritaet

- Vorbehalt gegen die regulierenden Kraefte (anders gesagt: die Grenzziehungen) durch den Kunstrat.

- Ist Kunst nicht eher ein Terrain, das Spielraeume eroeffnet, das Moeglichkeiten, Unordnungen, Chaos schafft?

--> Entzieht sich Kunst der Normativitaet?

- Grenzziehung, die ein Innen und ein Aussen schafft und damit einschraenkend reguliert

- zu komplex

- keine fixierbaren und festlegbaren Bemessungsmoeglichkeiten



Organisationsformen


- Gutachterinstanz fuer das, was KUNST ist

- Frage nach der Autoritaet, um Geltensansprueche durchzusetzen und um Deutungshoheit zu erlangen (Machtfrage!)

- Absage an kommerziell aufgestellte oder auch nur eigennuetzig angehauchte Formen (GbR, GmbH, gGmbH, ...)

--> wichtig: Unabhaengigkeit

- Sympathien fuer Think Tank (Denkfabrik, Forschungsinstitut oder informelle Gruppe, die Konzepte und Strategien entwickeln und oeffentliche Debatten foerdern, Finanzierung ueber Unternehmen, private Stiftungen oder Einzelpersonen)

- Forum als angedockte Form der Offenheit und Partizipation

- Forum als begleitende Massnahme zB zur Aktualisierung der Kriterien

- Forum als (neuronale) Form des indirekten Lernens durch Beteiligungsformate 

- Kunstrat inkl Mitgliederstatus und Moeglichkeit des Bekennens durch Unterschrift zu... als Form der Teilhabe ("Fronten oeffnen und wieder moeglich machen." mw)

- Forum als interne und externe Organisationsmoeglichkeit 

- Forum zur Bildung der Autoritaet von unten (siehe Legitimation)

- Forum als Aufsichtrat zur Kontrolle der Experten

- wissenschaftliches Institut



Form/Profil/Grenzziehungen


- Grenzziehungen? deutsch, national, international, Arbeitssprache englisch?

- Menschenrechte als ueberregionale Rechtsgrundlage (Artikel 27)

- Achtung: Wie kann man vermeiden, Grenzen unbeabsichtigt entstehen zu lassen? 

- Wer bestimmt das Terrain? kunstwerke von überallher =  expertentum von überallher = kunstrat?

- Wie entscheiden wir, wen wir als „Experten“ in den Kunstrat aufnehmen? (Leute, die ähnliche Ansichten haben wie wir? Darf jeder mitmachen, der will? Oder laden wir gezielt Leute ein, die ganz andere - Kriterien zur Bewertung von Kunst haben als wir?) 

- Wie definieren wir Experten? (Kann das nicht auch jeder sein, der sich von uns bestimmten Strategien zur Begutachtung bedient?)

- Frage: Wie findet Positionierung statt?: ueber die Verbreitungskanaele oder ueber die Kooperationspartner oder ueber die Oeffentlichkeitsarbeit oder ...



Pragmatische Aufstellung


- Finanzierung durch UdK (Kunstuni mit wissenschaftlichem Anspruch)

- fester Think Tank (Autorenschaft!), in Kooperation mit der UdK als Homebase (und weiteren Kunstakademien wie Stuttgart, Leipzig, Hamburg, Barcelona etc.)

- evtl junge neue Form der Akademie der Kuenste? (grosse Skepsis bei mb. Aber deutet sich hier nicht ein Bedarf an?)



Taetigkeitsbereich


- Kaeme nach der Form der Typologisierung auch soetwas wie Regulierung (in Form zB von Abmahnungen) in Frage?:

--> "spannend. das gefaellt mir. mit ausreichend arroganz um auch die option auf halben ernst zu lassen (in der annahme) musz veroeffentlicht sein! um auseinandersetzung mit prozesz/ maszstab... zuzulassen." (mw)

- Katalogentwicklung mit Familien und Staemmen in Anlehnung an "Die Welt der Tiere", die Verwandtschaften aufzeigen. zB mit der Folge, aussterbende Gattungen zu schuetzen

(--> stuende im Gegensatz zu Deleuze/Guattaris Antigenealogie des Rhizoms)



Kriterien bzw. Thesen/Antithesen


- Kriterienkatalog v1.0 von uns erarbeitet

- Katalog, der erlaubt etwas als kunst zu erkennen 

- im Forum zur Diskussion gestellt

- Update in periodischen Abstaenden mit partizipativer Autorenschaft


1. kunst ist kunst in deutschland wie auf den fidji inseln wenn du in einen internationalen circuit reinkommst.

2. Ist nicht eigentlich die Documenta, die Biennale und noch ein oder zwei Großveranstaltungen das, wo definiert wird, was Kunst ist?



Maschine?

(Steht in Abhaengigkeit zu den von uns erstellten Kriterien: Bei deskriptiven Kriterien wie obige eruebrigt sich eine Bemessung, bei normativen Kriterien wie 'Kunst garantiert Erkenntnis.' waere eine Machine einsatzfaehig.)


Maschine, die den Kunstwert misst

- software, die den "kunstwert" misst. es geht also um eine automatisierung, die soll aber nicht mechanisch (steif, festverdrahtung, unflexibel) sein, sondern dynamisch. wenn so und so viele kriterien zutreffen ist es zu so und so viel prozent kunst... (Eva)

- textbasierte Eingabemaske mit der Auswahl vorab festgelegter Kriterien koennte Dirk programmieren

- struktur, die mehr ein "workflow" ist und statt einer tatsächlichen maschiene eine soziale "hardware" nutzt... (Eva)

- verweis auf max benses arbeiten zur semiotischen aesthetik (mw): http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Bense



Markenanmeldung


- Marke hat neben einem patentrechtlichen Aspekt den wichtigen Charakter einer Orientierungsfunktion

- Marke als Sache des Glaubens kann inhaltlich den Glaubensaspekt des Kunstrats staerken

- Achtung: 1. Markenpolitik. 2. Marke als komplexe Benutzeroberflaeche statt ein Kern

- "Name und Logo sind keine Marke. Das wäre übertragen auf die Kunst in etwa, wenn ich sagen würde, Kunst ist das, was schön ist." (mb)

- nationale, europaeische, internationale Eintragung: http://www.dpinfo.dpma.de, http://oami.europa.eu/de/db.htm, www.wipo.int/madrid/en/services/madrid_express.htm 

- deutsche Markeneintragung: DPMA, 300,- (fuer inkl 3 Warengruppen, ab der 4. kostet jede weitere Warengruppe 100,-), Laufzeit 10 Jahre ab Tag der Anmeldung, immer wieder um weitere 10 Jahre verlaengerbar fuer 750,-, Eintragung dauert zwischen 10 und 12 Monaten, Beschleunigung auf 3 bis 4 Monate kostet gesondert



Namensvorschlaege


bkb: 

kkk - kunst konstruiert kunst

im Untertitel je nach Organisationsform

[Forum/ThinkTank/Institut zur Klaerung von Grundsatzfragen fuer die Kunst]

http://www.kkk.org


js: 

FKK- Forum Kategorisierte Kunst


ds: 

Der Kunstrechner

(man wählt zwischen den kategorien (malerei, skulptur, video usw) trägt größe, entstehungsjahr, rang des künstlers usw in die entprechenden felder, klickt auf „berechnen“ und erhält den exakten marktwert in $)



Internes

Wie koennen wir die innere Entwicklung des Kunstrats vorantreiben? (js)