Von: birte kleine-benne

Datum: 4. Juni 2007 21:00:01 MESZ

Betreff: Kunstrat-Treffen am 31.5.2007



Liebe Kollegen,



hier eine Zusammenfassung der wesentlichen Stichworte, die wir in 

unserem Treffen am 31.5.2007 im Café besprochen haben.

Beteiligte (alphabetisch): bkb, fk, js, ks, kb, mw.



- Struktur der Akademie der Kuenste? Kunstrat als aktualisierte Form der AdK?


- Eine Marke kann auch open source sein, eine Markenanmeldung kann auch eine Form des Schutzes sein.


- Struktur statt interne Labilitaet und Fragilitaet, um die Ergebnisse der Investitionen (Energien, Zeit, Geld, ...) zu sichern.

These: interne Stabilitaet, Wertzuordnung, Wertschaetzung und Wertzuwachs zieht Aufmerksamkeiten zB in Form von weiteren Kapitalfluessen an (Beispiel etoy.CORPORATION)


- allgemeine Praeferenz fuer die Form eines Think Tanks unter uns (wechselnde thematische Scherpunkte und Personenkonstellationen moeglich)


- interne policy (Handlungsgrundsaetze): Vertrauensklausel untereinander 


- externe Aufgaben: Diskursfunktion (Anregung von Diskursen), Bewertungs-/Kritikfunktion, Beratungsfunktion (?)

Wo sind wir taetig, wo bewusst nicht?


- operative Saetze (Thesen und Antithesen) als Reflexion der Konstruktionsfaktoren von Kunst: Was konstruiert Kunst?

(z.B. Aesthetik durch Ethik, aber Aesthetik muss die Ethik dominieren.)

Jeder schreibt in den naechsten Wochen seine Ueberlegungen auf... Dann spaetere Kategorisierung


- Kunstrat als Metastruktur, Beobachter zweiter Ordnung des Kunstsystems

(Wenn der Kunstrat zu einem funktionstuechtigem Instrumentarium werden sollte, ist auch der Kunstrat Beteiligter im Gefuege der Faktoren.)

--> Frage: WIE beobachten wir?


- Visualisierung unserer Beobachtungen am Ende eines jeden Quartals

(zB des Bereichs Ausstellungen, des Bereichs Kunstmarkt etc.)

Entwicklung einer kunstwissenschaftlichen Methodik der Beobachtung

--> WAS und WEN beobachten wir?: das Ergebnis? den Prozess? die Methode der Darstellung in der Oeffentlichkeit? die beteiligten Personen?

Diese Aspekte muessen sich in den Thesen/Antithesen wiederfinden:

(--> zB Betrachtung der Materialitaet des Kunstwerks, der Form der Ausstellung, des Kunenstlers/Kurators als Teil welchen Netzwerks oder welcher privater oder musealer Sammlung, bereits Teil einer Kunstgeschichtsschreibung...? --> Kunst als symbolisches Kapital)


- Messungsprotokolle --> Visualisierung der Daten (Verechnung der Daten evtl erst nach einem Sammlungsprozess der "Punkte" von 1 Jahr)

Entwicklung von Formeln und Berechnungen in Koop. mit einem Mathematiker und/oder einem Oekonom

Infenitesimalrechnung in die Kunst integrieren


- Messung zB von Affektionen: Kunst als Block von Affektionen (Deleuze)

Schafft zB Kassel neben einer kulturellen oder gesell. Bedeutung eine andere Bedeutung, zB eine affektuelle Bedeutung, Kassel schafft Geschwindigkeiten...

Wie funktioniert das oekonomische Modell der Kunst (Art Consultant, Sammler, Galerien, ...)


- Prozesse des Beobachtens und Ablauf des Protokollierens: Beobachten, Arbeitshypothese, Messen, Ergebnis, Pruefen, Beweis, Schlussfolgerung

--> aber: Frage nach dem Ziel und Zweck des Beobachtens, nach der Verwertung der Beobachtungsergebnisse: 

kuenstlerische Arbeit, wissenschaftliche Arbeit, kulturelle Arbeit, beratende Arbeit...? (Kunstrat ist selbstbeauftragt)

Kunstrat hat handelnde und operative Dimension (Handlungsfeld), Arbeit verbleibt nicht nur auf der Ebene eines Textes!

siehe auch http://de.groups.yahoo.com/group/KaH_Kunstrat/


- Aufgabe des Kunstrats koennte eine Kunst- und Kulturanalyse mit Beruecksichtigung aesthetischer Faktoren sein,


- moegliche Bereiche:

Kunst - Ethik

Kunst - Politik

Kunst - Oekonomie

Kunst - Kunstmarkt

Kunst - Recht

Kunst - Technik/Technologie

Kunst - Kultur

Kunst - Netzwerk

Kunst - Wissenschaft

Kunst - Religion

Kunst - Medien

Kunst - Kunst (Beteiligte: Prod., Kunstwerk, Betrachter, Kurator, Galerist, Sammler, Museumsleute, Kunstpaedagogen, Kunstwissenschaftler, ...)


- Reihenfolge unserer Schritte: 

Ergibt sich die Struktur erst ueber die Thesen/Antithesen? Schliesst sich bei einer Kriitk an einer Institutionalisierung von Kunst nicht eine eigene Institutionalisierung (Kunstrat) aus?

Gegenthese: Besser: Wie findet eine Institutionalisierung statt, statt sie abzulehnen. Eher Ablehnung der Intransparenz der Institutionalisierung (Diskurse, Praktiken) statt der Inst. selbst.


- Timetable: siehe Kalender und task in der yahoo.group: 

http://de.groups.yahoo.com/group/KaH_Kunstrat/cal


- bisherige pragmatische Struktur von js unter http://bubbl.us



Aufgaben fuer Donnerstag, 7.6.2007:

- copyright, copyleft, public domain, ...

- Urheberrecht, Schoepfungshoehe, Verwertungsrecht

- Warenzeichen, Marken (ks)

- Eintragung beim Marken- und Patentamt [http://www.dpma.de/index.htm oder 

auch http://www.marken-anmelden.de] (ks)

- Organisationsformen Think Tank, Verein, GbR, GmbH, gGmbH... (bkb)

- Akademie der Kuenste (bkb)

- Vertrauensklausel (js)

- Def. Institution von Foucault 



Viele Gruesse

Birte Kleine-Benne



dr. phil. birte kleine-benne

.............................................................................................

http://www.bkb.eyes2k.net

http://www.KunstAlsHandlungsfeld.net

©THISdatamaybelimitedconfidentialandPRIVILEGED.