[ home: http://www.bkb.eyes2k.net ]



Seminar: Wissen produzieren. Auf den Spuren der Institutional Critique ins Jahr 2015.


Freitag, 12 bis 14 Uhr, Ha 150, UdK Berlin
Beginn: 24.10.2008



Literaturempfehlungen

Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2004.
Giorgio Agamben, Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt am Main, 2002.
Dirk Baecker, Wozu Systeme, Berlin, 2002.
Dirk Baecker, Wozu Kultur, Berlin, 2003.
Dirk Baecker, Studien zur naechsten Gesellschaft, Frankfurt am Main, 2007.
Dirk Baecker, Wozu Gesellschaft?, 2007.
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.
Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/Main, 1997, (frz. 1979).
Nicolas Bourriaud, L'esthétique relationelle, Dijon, 1998.
John Brockman, Das Wissen von morgen, 2008.
Peter Bürger, Theorie der Avantgarde, Frankfurt am Main, 1987.
Gilles Deleuze, Postskriptum über die Kontrollgesellschaft. In: Deleuze, Gilles: Unterhandlungen, Frankfurt am Main, 1993.
Peter Engelmann (Hg.), Postmoderne und Dekonstruktion, Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Stuttgart, 1993.
Hans Magnus Enzensberger, Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kritische Diskurse zur Pressefreiheit, hg. von Peter Glotz, München, 1997.
Iring Fetscher / Alfred Schmidt (Hrg.), Emanzipation als Versöhnung. Zu Adornos Kritik der Warentausch-Gesellschaft und Perspektiven der Transformation, Frankfurt am Main, 2002.
Michel Foucault, Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin, 1978.
Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main, 1994.
William Gibson u.a., The New Production of Knowledge, The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies, London, 1994.
Oliver Grau, MediaArtHistories, Cambridge, Mass.: MIT Press, 2007.
Michael Hardt, Antonio Negri, Multitude. Krieg und Demokratie im Empire, Frankfurt am Main, 2004.
Michael Hardt, Antonio Negri, Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt am Main, 2003.
Klaus Heid, Ruediger John (Hrg.), TRANSFER: Kunst Wirtschaft Wissenschaft, 2003.
Jutta Held / Norbert Schneider, Grundzüge der Kunstwissenschaft, Gegenstandsbereich - Institutionen - Problemfelder, 2007.
Max Horkheimer / Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, Philosophische Fragmente, Amsterdam, 1947.
Sabine Kampmann, Künstler sein, 2006.
Christian Kravagna und Kunsthaus Bregenz (Hrg.), Das Museum als Arena, Institutionskritische Texte von KünstlerInnen, 2001.
David J. Krieger, Kommunikationssystem Kunst, Wien, 1997.
Geert Lovink, Zero Comments, Elemente einer kritischen Internetkultur, 2008.
Tobias Moorstedt, Jeffersons Erben, Wie die digitalen Medien die Politik verändern, 2008.
Brian O'Doherty, In der weißen Zelle, Inside the White Cube, hg. von Kemp, Wolfgang, Berlin, 1996.
Jacques Rancière, Ist Kunst widerständig? Berlin, 2008.
Jacques Rancière, Zehn Thesen zur Politik, Zürich/Berlin, 2008.
Jacques Rancière, Das Unbehagen in der Ästhetik, Wien, 2007.
Gerald Raunig, Ulf Wuggenig (Hg.), Kritik der Kreativität, 2007.
Hans Ulrich Reck, Kunst als Medientheorie, 2003.
Jeremy Rifkin, Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt am Main, 2004.
Jeremy Rifkin, Access. Das Verschwinden des Eigentums. Frankfurt am Main, 2000.
Bernard Stiegler, Zur Tat, Berlin, 2007.
Bernard Stiegler, Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien, 2008.
Bernard Stiegler, Technik und Zeit. Die Schuld des Epimetheus, Zürich/Berlin, 2008.
Stefan Weber (Hg.), Was konstruiert Kunst?, Wien, 1999.
Peter Weibel (Hg.), Kontext Kunst, Ausst.-Kat., Neue Galerie am Landesmuseum Johanneum, Steirischer Herbst 1993 in Graz, Köln, 1994.
Thomas Wulffen, Betriebssystem Kunst - Eine Retrospektive, in: Kunstforum Int., Bd. 125, Jan./Feb., S. 50-58, 1994.
Beat Wyss, Vom Bild zum Kunstsystem, 2006.



Konzept




email: b k b [at] e y e s 2 k . n e t

spam-protection: 1. without spaces 2. change [at] to @