[ home: http://www.bkb.eyes2k.net ]



Seminar Dr. Birte Kleine-Benne: Working Together. Kollektive Kunstproduktion

Vorbesprechung: 19.5.2009, 19h, UdK Berlin, Hardenbergstr. 33, HA 336A
6.6., 7.6., 27.6., 28.6.2009, jeweils ab 12h in HA 336A



Seminarsitzungen:
Gegenstandsbestimmung - Bestimmung der Umgebung - Operationalisierung - Vorstoß in die Handlungszone

Ziele:
Vorbereitung der interflugs-Sommerakademie 27.7.2009 bis 30.7.2009 >>
Vorbereitung der Publikation von Working-Together-Handlungsempfehlungen in Text- und Bildformat in der Dokumentation der Interflugs-Sommerakademie







19.5.2009

Einführung in das Thema, Seminarverlauf, Organisatorisches

Voraussetzung fuer eine Teilnahme ist neben der obligatorischen Anwesenheit die Uebernahme eines halbstuendigen Referates. Referatsthemen entnehmen Sie bitte den Ihnen am 19.5.2009 vorgeschlagenen Themenbereichen oder stellen Sie mir gern eigene Themen vor.







6.6.2009

Thema: Soviel Vernetzung war nie! War soviel Vernetzung nie?



1. Vorstellungsrunde und assoziative Sammlung moeglicher Systematisierungsaspekte und Analyseparameter von Kollektivsozialitäten



Weitere:
Anfangsimpuls
Gründung
lokale Situierung
personelle Zusammenstellung
offen - halboffen - geschlossen
Mitgliedschaften und Aufnahmen
Kern-Gruppe
Autorschaft
Motivation
Profil
interne / externe Verbindlichkeiten
Freundschaften / Partnerschaften / Kollegialitäten
Gruppenwachstum
Alter und Altersaufbau
Hierarchien
programmatische Aussagen
interne / externe Imperative
organisatorische Grundlagen
Abstimmungsmodi
Gender
Macht
Aufgabenzuordnungen
Orgisation - Kommunikation - Aktion
Interaktionsfeld
Budgets
Wirtschaftlichkeit
Auftragsoptionen
Marke
Kooperationen
Aussenverhältnis (Inklusion/Exklusion)
Öffentlichkeit
Karrieresprungbrett
Spannungen und Konflikte
Krisen
Ausstiege
Spaltungen
Auflösungstendenzen von innen / von aussen



PAUSE



2. Soviel Vernetzung war nie! War soviel Vernetzung nie?
Birte Kleine-Benne

Film Next City from Graz Reininghaus on Vimeo.



Maurizio Lazzarato, Europäische Kulturtradition und neue Formen der Produktion und Zirkulation des Wissens, 1999 >>

Armin Medosch: Paid in Full: Copyright, piracy and the real currency of cultural production, 2008 >> und als .pdf >>

Jeremy Rifkin, Access. Das Verschwinden des Eigentums, 2000 >>

Peter von Becker, In der Dämmerung des Gutenberg-Zeitalters, 31.5.2009, tagesspiegel >>



Theoretische Positionen zum Thema Autorschaft (Eine Auswahl):
Walter Benjamin, Der Autor als Produzent, 1934
Roland Barthes, Tod des Autors, 1968
Michel Foucault, Was ist ein Autor?, 1969
Martha Woodmansee, Der Autor-Effekt. Zur Wiederherstellung von Kolektivit/ät, 1992



PAUSE



3. Word Café: Spezifika kollektiver Autorschaft

Was ist kollektives Arbeiten?

Was ist kollektives Arbeiten nicht?

Was sind die Vorteile kollektiven Arbeitens?

Was sind die Nachteile kollektiven Arbeitens?




4. Erste Beispiele kollektiver Produktionen

Superflex >>
Referent: Philipp Modersohn







7.6.2009

Thema: Kollektive Intelligenz



1. Zusammenfassung & Einleitung

Begriffsdefinition

Definition Kollektiv, Brockhaus >>
"Kollektiv, 1. a) Gruppe, in der Menschen in einer Gemeinschaft zusammenleben; b) Gruppe, in der Menschen zusammenarbeiten. 2. (in sozialistischen Staaten übliche) von gemeinsamen Zielvorstellungen und Überzeugungen getragene Arbeits- oder Produktionsgemeinschaft."

Soziale Gruppe (Wikipedia) >>

Definition Netzwerk >>
"...eine Menge von miteinander auf definierte Weise verbundenen, autonomen Objekten, die ein gesamtes System bilden."

Thomas W. Malone, MIT Centre for Collective Intelligence, 2006 >>
"The working definition of collective intelligence that we're using is that collective intelligence is groups of individuals doing things collectively that seem intelligent.
Now, if you think about it that way, collective intelligence has existed for a very long time. Families, companies, and countries are all groups of individual people doing things that at least sometimes seem intelligent. Beehives and ant colonies are examples of groups of insects doing things like finding food sources that seem intelligent. And we could even view a single human brain as a collection of individual neurons or parts of the brain that collectively act intelligently.
But in the last few years we've seen some very interesting examples of new kinds of collective intelligence:
- Google...
- Wikipidia...
Now, I think these examples are just the beginning. With new information technologies - especially the Internet - it is now possible to harness the intelligence of huge numbers of people, connected in very different ways and on a much larger scale than has ever been possible before. In order to take advantage of these possibilities, however, we need to understand what the possibilities are in a much deeper way than we do so far.
So, I think the time has come make collective intelligence a topic of serious academic study. And that is our goal in the Center for Collective Intelligence.
The key question we're using to organize our work is: How can people and computers be connected so that collectively they act more intelligently than any individual, group, or computer has ever done before?"

Handbook of Collective Intelligence >>
"Collective Intelligence is a shared or group intelligence that emerges from the collaboration and competition of many individuals."

Weitere Definitionen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kollektive_Intelligenz >>
http://scripts.mit.edu/~cci/HCI/index.php?title=What_is_collective_intelligence%3F >>
http://scripts.mit.edu/~cci/HCI/index.php?title=Computer_supported_collaborative_work_perspective_on_collective_intelligence#What_is_collective_intelligence.3F >>



Relevante Begriffe
Crowdsourcing
Wikinomics
Social Software
Collaborative Software
Superorganismus



Paul Baran, 1964




Peter Kruse >> (Weiteres hier >> ) im Gespräch mit DNAdigital zu Collective Intelligence, 15.1.2009



2. im Gespäch mit Jonas Liepmann
Iversity: Interdisziplinäre Projekt- und Arbeitsplattform >>




PAUSE



3. Erste Systematisierung der Analyseparameter von Kollektiven

b_books (seit Mitte der 90er Jahre) >> , krytyka polityczna (seit 2002) >> und chto delat (seit 2003) >>
Referentin: Martyna Starosta








Martyna Starosta und Markues, 2009, cc by-nc-sa.







27.6.2009

Thema: Fallbeispiele kollektiver Arbeit
"...the next form of shared authorship far away from the naive illusion of the genius artist. ... The organizational sculpture must evolve." etoy.ZAI, 20.6.2009



1. zu Gast: Miss Fish >> zum Thema Dunst >>







2. Weitere Beispiele

Kaospilot >>
Referentinnen: Edyta Lysko und Anita Surkic






Malergruppen in den Sechzigern
Referent: Max Thiel






Atelier van Lieshout >> und The Yes Men >>
Referentin: Lola Göller






Freie Klasse der UdK >> und Beuys' Soziale Plastik
Referent: Anton Theileis






Slowenische Kunstszene und Labin Art Express >>
Referentin: Anita Surkic




Wie kann kollektive Arbeit funktionieren? Auf der Suche nach einem selbstorganisierten Verhaltenskodex
Referent: André Schmidt






A120
ReferentInnen: Claudia Dorfmüller, Elisa Ewert, Flavia Spichtig, Thomas Heidtmann,






Historische Beispiele (eine Auswahl):
das Schreibmilieu des Mittelalters
das Musikmilieu des Mittelalters
Bauhütten des Mittelalters
Werkstätten, Zünfte, Gilden
Ateliers der Renaissance
Malerschulen
Nazarener
Künstlerkolonien: Barbizon, Auvers-sur-Oise, Pont-Aven, Berlin, Darmstädter Mathildenhöhe, Drispeth, Dötlingen, Kronberg, Nidden, Dachau, Worpswede, Goppeln, Dangast, Murnau
Secession
Fauves
Brücke
Deutscher Werkbund
Futuristen
Der Blaue Reiter
Dada
De Stijl
Bauhaus
Surrealismus
Konstruktivistische Internationale
Arbeitsrat für Kunst
Die Blauen Vier
Lettristische Internationale
COBRA
Quadriga
Gruppe 53
Wiener Gruppe
ZERO
Spur
Wir
Geflecht
Situationistische Internationale
Gutai
Groupe de Recherche d'Art Visuel
Fluxus
Dvizenie
Tucumán Arde
Art & Language
Ant Farm
Art Workers Coalition
Kollektiv Herzogstraße
Gruppe WeibsBilder
Group Material



Eine weitere Auswahl aktueller Kollektivproduktionen:
A120, UdK
ACT UP
Akademie Isotrop
Atelier van Lieshout
Beuys' soziale Plastiken
b_books
Clandestine Insurgent Rebel Clown Army (CIRCA)
Critical Art Ensemble
Die Tödliche Doris
Dunst >>
etoy
Gob Squad
Graduiertenschule UdK Berlin
Guerrilla Girls
Guerilla News Network
Interflugs
institut fuer angewandte urbanistik >>
Irwin
k2ao, Muenchen
Kleines Postfordistisches Drama
Luther Blissett
monochrom
Multiplicity
Neue Slowenische Kunst
Old Boys Network
Park Fiction
Raqs Media Collective
raumlabor-berlin
Rimini Protokoll
RTMark
raumtaktik
smekkleysa/bad taste, island >>
Spanische Architektenkollektive (BAUNETZWOCHE#122, Das Querformat für Architekten, 17. April 2009) >> und ihre Netzwerkstruktur >>
Superflex
The Atlas Group
The Yes Men
Urban Passion
Wanna Start a Commune? Howto >> und WSAC Pamphlet >>
WochenKlausur
Women On Waves
WOOLOO.org
Wu-Tang Clan
Zapatista Tactical Floodnet (EDT)
Zentrale Intelligenz Agentur Berlin



3. Zeitgleiche Extraktion: Hinweise auf Neuproduktion von Autorschaft, Grenzen bisheriger Autorschaften, Handlungsansaetze, Kennzeichen



Weitere Linkempfehlungen:

Hegselmann, Rainer, Rationale Egoisten sind hilfreich und gut. Fast wie im wirklichen Leben: Solidarität aus Sicht der Spieltheorie, 14.5.2009, in: der Freitag >>

Alok Jha, Das Denkerkollektiv. Seit Millionen von Jahren auf der Siegerseite der Evolution: An Ameisenkolonien erforschen Wissenschaftler die erstaunliche Intelligenz von Superorganismen, 2.4.2009, in: der Freitag >>







28.6.2009

Thema: Von Gruppen- und Netzwerkkulturen. Wie werden wir künftig arbeiten?



1. Gruppenkultur: Im Gespräch mit Fr. Dr. Andrea Müller zu den "Goldenen Regeln" gemeinschaftlicher Arbeit




Ein Versuch erster Leitfragen:

Wurden die Grundannahmen, Werte, Normen, Denkhaltungen etc. reflektiert und in entsprechende Strukturen transformiert?

Wie offen, partizipativ, kollektiv, transparent findet nach dem Prozess der Gestaltung der Prozess der Entwicklung und Veraendung statt?

Welche Verabredungen wurden getroffen und wie transpartent, nachvollziehbar und verbindlich sind sie als Orientierung im Handeln?

Sind die Kooperationsstrukturen stabil und zuverlaessig, so dass Vertrauen innerhalb wie auch von ausserhalb entstehen kann?

Wie sind die Konfliktpotenziale aufgefangen?

Werden unerwarteten Ereignissen reflektiert?

Werden die Ergebnisse von Diskussionen rueckgekoppelt?

Welche (ritualisierten) Foren gibt es fuer die Begegnung der Einzelnen zur Reflexion der Zusammenarbeit, zum Wissens- und Erfahrungsaustausch, zur Vertrauensbildung, zur Konfliktbearbeitung?







2. Netz(werk)kultur: We'll need to rethink a few things...

mwesch, 2007.

"We'll need to rethink a few things:
Copyright, authorship, Identity, ethics, aesthetics, rhetorics, gouvernance, privacy, commerce, love, family, ourselves."




Internet Users 1990 >>
Internet Users 2002 >>
Internet Users 2009 >>
Internet Users 2009 Deutschland >>



mwesch, 2007.



Internet = Interconnected Networks >>
A Declaration of the Independence of Cyberspace by John Perry Barlow, 1996, eng und ger
What is web 2.0, Tim O'Reily, 30.9.2005 ger
http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 >>



Social Software und Kunstproduktion
Referentin: Katrine Damkjaer


Kontraposition
Referentin: Isabel Seliger


Proposition
Referent: Torsten Rackoll




3. Open Space: RECAPTURE the DEBATE!

"Rather than denouncing authorship as a concept of the past as some copyleft radicals do [...] cultural producers need to redevelop their various bonds with the social humus of their various arts. This means also to recapture the debate and bring it back to our home ground." Armin Medosch, 2008 >>

"Ich glaube, dass, während sich unsere Gesellschaft ändert, in eben dem Moment, in dem sie dabei ist, sich zu ändern, die Autorfunktion verschwinden wird, und zwar in solch einer Weise, dass Fiktion und ihre polysemen Texte wiederum auch in einem anderen Modus funktionieren werden, aber immer noch innerhalb eines Systems von Einschränkungen - eines, das nicht länger der Autor ist, sondern eines, das noch festgelegt werden muss oder vielleicht erfahren."
Michel Foucault, Was ist ein Autor?, 1969











Nachtrag: All Rights Reversed. Zum Umgang mit freien Lizenzen in der Kunst

All Rights Reversed, 26.6.2007 >>
Deutsches Urheberrecht (1965) >>
Copyright >>
Freie Lizenzen / Open-Source-Lizenz >>
Open-Source-Lizenzen, Alexandra Kleijn, 25.7.2006 >>
Public Domain >>
Copyleft >>
GNU General Public License >>
Creative Commons >>
creativecommons.org >>
Musterklageerwiderung unter CC3.0 >>


MTAA >> , 2007.



Weitere Links:

Meyer-Lucht, Robin 2009: Verleger-Gema für Onlinetexte: Wer zahlt wofür? (Und wer ist Verleger?) >>
Meyer-Lucht, Robin 2009: Markt- oder Allmendewirtschaft: Worum es bei der Kulturflatrate eigentlich geht >>
Michal, Wolfgang 2009: Die Piraten - Aufstand der technischen Intelligenz? >>
Langer, Ulrike 2009: Das Netz besteht aus Verbindungen, nicht aus abgeschotteten Inseln >>











Konzept




email: b k b [at] e y e s 2 k . n e t

spam-protection: 1. without spaces 2. change [at] to @