[ home: http://www.bkb.eyes2k.net ]



Seminar: Multimediale Kopplungen netzbasierter und traditioneller Kunstformen

Donnerstag, 12-14 Uhr, ESA W, Raum 119, Universität Hamburg, SoSe 2008



Seminarsitzungen

3.4.2008

Einführung in das Thema

mwesch, 2007.

http://www.heise.de/tp/blogs/3/105480 >>
http://www.youtube.com/watch?v=6gmP4nk0EOE >>
Final Version: http://www.youtube.com/watch?v=NLlGopyXT_g >>
mwesch, 2007.

http://mediatedcultures.net >>
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de >>
http://www.free-your-idea.net >>
http://www.nbp.pro.br >>
http://www.nbp.pro.br/blog.php?experiencia=87 >>



10.4.2008

Digitale Kultur



http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,534397,00.html >>
http://de.youtube.com/watch?v=zrp-v2tHaDo >>
http://de.youtube.com/user/BarackObamadotcom >>
http://www.nytimes.com/2008/03/18/us/politics/18text-obama.html?_r=2&ei=5087&em=&en=ee9b37a72e4cff50&ex=1206072000&adxnnl=1&adxnnlx=1205922134-oG/TaUVXKboNyfwOgBpoOA&pagewanted=print&oref=slogin&oref=slogin >>

http://www.bundeskanzlerin.de/Webs/BK/DE/Aktuelles/VideoPodcast/video-podcast.html >>

http://futurezone.orf.at/tipps/stories/265008 >>
http://www.monochrom.at/digital-culture-in-brazil >>
http://www.gilbertogil.com.br >>

http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturflatrate >>



17.4.2008

Medienkunst

http://de.wikipedia.org/wiki/Medienkunst >>
http://en.wikipedia.org/wiki/Media_art >>
http://www.goethe.de/kue/bku/dos/mid/deindex.htm >>

http://www.mail-archive.com/rohrpost@mikrolisten.de/maillist.html >>
http://www.mail-archive.com/rohrpost@mikrolisten.de/msg02348.html >>



24.4.2008

Medienkunst, Teil 2

European Media Festival, Osnabrueck, Identity, 23.-27.4.2008 >>
mp3.dradio >>


http://www.mail-archive.com/rohrpost@mikrolisten.de/maillist.html >>
http://www.mail-archive.com/rohrpost@mikrolisten.de/msg02075.html >>
http://www.mail-archive.com/rohrpost@mikrolisten.de/msg02348.html >>

http://www.bkb.eyes2k.net/uniHH08/bookmarks.html >>



8.5.2008

Ricardo Basbaum, Would you like to participate in an artistic experience?, seit 1994

http://www.documenta-dock.net/#p10 >>
http://www.flickr.com/photos/73868939@N00/366921178 >>
http://www.nbp.pro.br/doc/guide_d__1162.pdf >>
http://www.nbp.pro.br >>
http://www.nbp.pro.br/blog.php?experiencia=87 >>
http://www.movetec.ch/index.php?src=whois >>
http://www.documenta12blog.de/?cat=15 >>





http://www.documenta.de/uebersichtsdetails.html?gk=B&level=2&knr=8&L=1 >>
http://www.documenta12blog.de/podcast/lunch-lectures/lectures07.mp3 >>

http://www.dsrc6.net/333433.html >>



MTAA, 1997.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons License.

http://subsol.c3.hu/subsol_2/contributors/bookchintext.html >>
http://www.bkb.eyes2k.net/uniHH07.html >>
http://www.mtaa.net/mtaaRR/off-line_art/snad.html >>
Net.art Chronologie >>







22.5.2008

Restaurierung/Konservierungsethik und -praxis bei traditionellen und netzbasierten Kunstformen
Referentin: Frau Sarah Niesel


http://www.hijack.org >>
http://nag.iap.de/?lang=de >>
http://variablemedia.net/e/welcome.html >>
http://variablemedia.net/pdf/Ippolito.pdf >>
http://toywar.etoy.com >>
http://missioneternity.org >>
http://variablemedia.net/e/seeingdouble >>



29.5.2008

Historisierung von Medienkunst
Referentin: Frau Alexandra Waligorski


http://www.goethe.de/kue/bku/dos/mid/deindex.htm >>

http://www.medienkunstnetz.de >>

Bruce Nauman

I Am Making Art, John Baldessari, 1971, 18:46, vdb.org

http://beigerecords.com/cory/Things_I_Made_in_2003/mario_clouds_2005.html >>



5.6.2008

Das Netz, Lutz Dammbeck, 2004

http://www.t-h-e-n-e-t.com/start_html.htm >>
http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Netz_(2004) >>
http://www.bkb.eyes2k.net/uniHH07/Net.art-chronologie.png >>
Ruediger Suchsland, Das Netz, Telepolis, 2005 >>
Lutz Dammbeck, Re-Reeducation oder: Kunt und Konditionierung, Telepolis, 2007 >>







12.6.2008

Aram Bartholl
Referentin: Frau Inga Reimers


http://www.datenform.de >>
http://www.datenform.de/plazemark.html >>
http://www.datenform.de/map.html >>

Aram Bartholl, agoasi, Map 2006

http://www.datenform.de/chat.html >>

Aram Barholl, Chat at Ars Electronica 2007

http://www.datenform.de/are-you-social.html >>
http://www.datenform.de/followme.html >>





19.6.2008



Paul Baran, 1964 >>

ubermorgen
Referent: Herr Daniel Becker


http://www.ubermorgen.com >>
http://www.amazon-noir.com >>
http://www.gwei.org >>

CultureJammer 2007

Mukale 2007

http://www.amazon.com/Digital-Fortress-Revised-Edtiion-Thriller/dp/0312335164/ref=pd_bbs_sr_6?ie=UTF8&s=books&qid=1213089439&sr=8-6 >>

amazon noir at transmediale 2008, bkb.

Daniel Becker, 2008.



26.6.2008

Medienkunstdebatte

Hier unsere im Seminar gesammelten Fragen in chronologischer Reihenfolge ihrer Textbezuege:

@ Stefan Heidenreich: Warum ziehen Sie den Schluss, dass der Begriff Medienkunst historisch geschlossen werden muesse und auf aktuelle Kunstformen nicht mehr anzuwenden sei?
@ Inke Arns: Warum oeffnen Sie den Begriff Medienkunst (mediale Kuenste) und sammeln darunter all diejenigen Kunstformen, welche die Medien und ihre Funktion in unserer Gesellschaft thematisieren?
@ SH und IA: Resultiert aus dieser Begriffsverengung rsp Begriffsweitung ein tatsaechlicher Widerspruch: es gibt keine Medienkunst/es gibt sie doch?
@ Inke Arns: Was kennzeichnet Rimini Protokoll, um unter Medienkunst firmieren zu koennen?
@ Inke Arns: Warum halten Sie Stefan Heidenreich fuer einen Polemiker, um Heidenreich als solchen mi dem ersten Satz Ihres Jubilaeumstextes fuer das HMKV zu archivieren?
@ Stefan Heidenreich: Warum ist das Labeling Medienkunst eine Strafe?
@ Florian Cramer: Anhand welcher Fakten nehmen Sie die Polarisierungen (How Tech = Heidenreich, Low Tech = Arns) vor, die sich inhaltlich fuer uns aus den Texausschnitten nicht erschliessen und stuetzen lassen?
@ Florian Cramer: Ist es sinnvoll, aktuelle kuenstlerische Tendenzen bereits zeitgleich (normativ) zu historisieren?
@ Florian Cramer: Koennen "Neue Medien" an Kunsthochschulen nur gelehrt/gelernt werden, wenn sie bereits jetzt in Stilbegriffe versteift werden?
@ Armin Medosch: Wodurch identifizieren Sie eine romantische Stroemung (romantische Intention, romantisches Motiv, romantische Aestheik?) in der Medienkunst?
@ Armin Medosch: Bedeutet die angebliche Stille um die Netzkunst, dass sie als Untersuchungsgegenstand nicht mehr taugt?
@ Florian Cramer: Steht Ihre These des Endes eines vom Internet ausgeloesten Erschuetterungs-Symptom kontraer zu Armin Medoschs identifizierter Zaesur durch Linux und Internet?
@ Andreas Broeckmann: Da sich die einzelnen Diskussionsbeitraege auf unterschiedlichste Bereiche, Disziplinen, Diskurse etc. beziehen und sich die Argumentationen formal, inhaltlich, historisch und praktisch unterscheiden, stellt sich die Frage, ob nicht der Bezug zum Kunstsystem als einziger gemeinsamer Nenner konkretisiert werden koennte?
@ alle: Waere es an dieser Stelle sinnvoll, sich bei der Definition oder besser Beschreibung des Feldes Medienkunst von den Gegenstaenden zu loesen und einen eher handlungsorientierten Ansatz aufgrund spezifischer Produktion, Rezeption, Praesentation etc. zu verwenden?
@ Andreas Broeckmann: Ist art teaching nicht bereits - wenn auch nur punktuell und nicht als Reaktion auf kuenstlerische Praktiken, sondern als Resultat kunstheoretischer Debatten - in Form disziplinen- und methodenuebergreifender Zusammenhaenge aktiv (UdK Berlin).


am Beispiel Heath Bunting, Referentin: Frau Urike Kuhn

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/6/6176/1.html >>
http://www.tate.org.uk/intermediaart/borderxing.shtm >>
http://www.medienkunstnetz.de/kuenstler/bunting/biografie >>
http://irational.org/cgi-bin/cv2/temp.pl >>


und am Beispiel Rimini Protokoll, Referentin: Frau Kristina Rosa Strobel

http://www.rimini-protokoll.de/website/media/bild-cargo-sofia/CargoWien.wmv >>
wizilly, 2007



3.7.2008

WYLTPIAAE?-Aktion im Kunstgeschichtlichen Seminar
Universitaet Hamburg, Foyer ESA W, 12 bis 14 Uhr
Bis 10.7.2008 wandert das Objekt zur einwoechigen Beobachtung in die Bibliothek des Kunstgeschichtlichen Seminars, ESA W.


Unser Fragebogen >>

Wir bitten Sie & Euch, die Frageboegen als unsere Form der Beteiligung an diesem kuenstlerischen Experiment zu beantworten und in der Bibliothek des Kunstgeschichtlichen Seminars ESA W fuer uns zu hinterlegen oder zu mailen an:
b k b (at) e y e s 2 k . n e t



10.7.2008

Spore, Will Wright - Generative Kunst und User-Generated Content
Referent: Jens Goldbach


Jens Goldbach, 2008.

Spore Cell Phase:
http://www.youtube.com/watch?v=WoP5thatpr4

Spore Creature Phase:
http://www.youtube.com/watch?v=b64su5FdFQU

Spore Tribal Phase:
http://www.youtube.com/watch?v=UJANhpEKwVA

Spore Civilization Phase:
http://www.youtube.com/watch?v=6h50Til09L8

Spore Space Phase:
http://www.youtube.com/watch?v=SeGAr5-ZVCE&feature=related

Cellular Automata:
http://www.youtube.com/watch?v=rYjevNIJztw

Powers of Ten:
http://www.youtube.com/watch?v=BBsOeLcUARw



http://de.wikipedia.org/wiki/Generative_Kunst >>
http://www.philipgalanter.com >>
http://philipgalanter.com/generative_art/wiki/index.php5?title=Main_Page >>

http://artlabor.eyes2k.net/?p=25 >>

http://www.dsrc6.net/333433.html >>









Konzept

Sitzungen

Bookmarks



email: b k b [at] e y e s 2 k . n e t

spam-protection: 1. without spaces 2. change [at] to @